Die hier vorgestellten exemplarischen Länderdossiers thematisieren Religionsfreiheit in christlichen, muslimischen, hinduistischen und kommunistischen Ländern. Als Beispiele für eine Gruppenarbeit werden hier Dossiers des Irak (Islam gegen Christentum), Pakistans (Muslime gegen Hindus), Nigerias (radikaler Islam und Scharia), der Türkei (Islam und Laizismus), Nordkoreas (Kommunismus und Religionsfreiheit) und Äthiopiens (Christentum) gegeben. Diese Materialien decken die zentralen religiösen Konfliktlinien ab. Die anderen fünf Materialien sind im dropdown Menü eingebettete Medien enthalten.
Die koreanische Halbinsel mit ihren Bewohnern, die eine gemeinsame Geschichte, Sprache und Kultur verbindet, ist infolge des Kalten Krieges in zwei Staaten geteilt: in die Republik Korea (Südkorea) und die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea). Südkorea ist von einer liberalen Demokratie und vom Kapitalismus geprägt, während in Nordkorea das System der sozialistischen Planwirtschaft herrscht. Im Nordteil Koreas hatte nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges – mit Unterstützung durch die Sowjetunion – Kim Il-sung die Macht ergriffen und ein System der Alleinherrschaft auf Basis einer monolithischen Ideologie etabliert, das bis heute über drei Erbgenerationen hinweg Bestand hat.