Der Einstieg gelingt über eine Erklärung zu Geocaching. Dazu ist ein ZDF YouTube-Video hier auf dieser Seite angegeben. Es ist im drop-down Menü „Eingebettete Medien“ zu finden.
In einem weiteren Schritt versuchen die Lernenden die Koordinaten durch das Lösen eines Rätsels zu erhalten. Dazu wird ein Kreuzworträtsel genutzt. Bei diesem Beispiel sind die sieben Gaben des Heiligen Geistes die gesuchten Wörter. Die Buchstaben in den Lösungsfeldern im Kreuzworträtsel werden dann in Zahlen übersetzt. Diese Zahlen werden in ein Material eingetragen und ergeben die Nord und Ostkoordinaten für die Suche. An jeder Station befindet sich ein weiteres Rätsel in der vorher versteckten Verpackung. Jedes Rätsel ergibt einen neuen Koordinatensatz für die Suche der nächsten Rätselverpackung. Die nächste Station enthält ein handelsübliches Puzzle auf dessen Rückseite die Koordinaten notiert sind.
Die sich anschließende Station enthält multiple Choice Fragen. Im Beispiel sind es Fragen zu Pfingsten. Jeder Antwort ist eine Zahl zugeordnet. Auch diese Zahlen werden in das Material von Seite neun eingetragen und ergeben einen weiteren Koordinatensatz.
Die nächste Station enthält ein Wortfeldrätsel mit biblischen Bezügen. Die fünfte Station enthält ein Buchstabenrätsel zur Übersetzung mithilfe einer entsprechenden Matrix. Hier wäre z. B. auch der Einsatz eines hebräischen Alphabetes möglich. Das letzte Rätsel am Zielpunkt hat einen Bezug zu den Korintherbriefen und deren Darstellung des Heiligen Geistes.