Empfohlen ab Klasse 9 in der Sekundarstufe I und II sowie für die Erwachsenenbildung. Fächer: Religion, Ethik, Geschichte, Sozialkunde. Zentrale Themen: Abraham in Bibel und Koran, religiöser Pluralismus, Gottesbilder, Opfererzählung (Isaak/Ismael), Bund mit Gott, Heilige Orte (Tempelberg), interreligiöser Dialog, religiöse Identität. Der Film besteht aus sechs Kapiteln à 5 Minuten mit narrativem und dokumentarischem Material, ergänzt durch Comicstrips als thematische Einleitung. Das Begleitmaterial umfasst neun Arbeitsblätter (M01–M09) mit Aufgaben zu Textanalyse, Filmanalyse, Rollenspiel, Szenenspiel, Perspektivwechsel, historischen Vergleichen, religiösen Symbolen und ethischen Dilemmata. Methoden: Stationenlernen, Partnerarbeit, Plenumsdiskussion, Bildanalyse (z. B. Chagall-Fenster), szenisches Spiel (z. B. Opferung Isaaks), Recherche, Vergleichstabelle, kreative Textarbeit, Gesprächsimpulse. Das Material bietet differenzierte Zugänge, inklusive Aufgaben auf Standard- und Erweiterungsniveau, eignet sich für heterogene Lerngruppen und zur Förderung religiöser Toleranz. Ziel ist eine tiefgehende Reflexion über religiöse Gemeinsamkeiten und Unterschiede, das Verständnis für die Abraham-Erzählung in verschiedenen Konfessionen und das Gespräch über Glaube und Identität heute.