RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digitalChristoph Thoma

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Christoph Thoma

Von Menschenfurcht und Gottvertrauen

Veröffentlichung:21.6.2023

Die Unterrichtsstunde „Von Menschenfurcht und Gottvertrauen“ mit drei Seiten thematisiert die Bedeutung des Alten Testaments für das eigene Leben. Oft scheinen die Inhalte der Hirtenkultur Kanaans so weit weg von der heutigen Realität zu sein, doch das sind sie nicht. Erlebnisse von Krieg, Flucht und Gottvertrauen sind auch heute häufig. 

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.


Products

Unterrichtsstunde: Von Menschenfurcht und Gottvertrauen

Dauer: 90 Minuten


I. Einführung (ca. 10 Minuten)

Begrüßung der Schüler und Erklärung des Themas

Lesen und Besprechen des Einführungstextes "Von Menschenfurcht und Gottvertrauen"

Hervorheben der Fragen nach dem religiösen Sinn und der Bedeutung für das gegenwärtige Leben


II. Diskussion (ca. 20 Minuten)

Offene Diskussion über die Bedeutung von religiösen Traditionen und religiösen Texten im heutigen Leben

Ermutigung der Schüler, ihre Gedanken und Erfahrungen einzubringen

Betonung der Herausforderungen, eine religiöse Grundlage im modernen Kontext zu finden


III. Praktische Anwendung (ca. 30 Minuten)

Vorstellung einer praktischen Übung: "Religiöse Texte in unserem Leben"

Jeder Schüler wählt einen biblischen Text oder eine andere religiöse Erzählung aus und reflektiert darüber, wie sie im eigenen Leben anwendbar sein könnte

Die Schüler können Notizen machen und ihre Gedanken teilen


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 20 Minuten)

Die Schüler präsentieren ihre gewählten Texte und teilen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen

Klärung von Fragen und Diskussion der verschiedenen Perspektiven


V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 5 Minuten)

Reflexion über die Bedeutung der praktischen Anwendung religiöser Texte im persönlichen Leben

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Diskussion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede


VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten)

Aufgabe: Die Schüler sollen einen kurzen Aufsatz verfassen, in dem sie reflektieren, wie religiöse Texte ihr Verständnis von Sinn und Bedeutung im Leben beeinflussen

VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten)

Zusammenfassung der Unterrichtsstunde und Würdigung der Schülerbeiträge

Ermutigung, weiterhin über die Bedeutung von Religion und religiösen Texten nachzudenken


VIII. Zusätzliche kreative Ideen

Rollenspiel: Schüler können Szenen aus religiösen Texten nachspielen und ihre Interpretationen teilen

Kreative Schreibübung: Die Schüler verfassen eigene religiöse Erzählungen oder Gedichte, die ihre persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen widerspiegeln

Gruppenarbeit: Die Schüler untersuchen verschiedene religiöse Traditionen und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest

Hinweis: Dies ist lediglich ein Vorschlag für eine Unterrichtsstunde und kann entsprechend den Bedürfnissen der Schüler und den Unterrichtsrichtlinien angepasst werden.

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Christoph Thoma, Schulamt Innsbruck

29.6.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.1 Glaubensdokumente in wissenschaftlicher und persönlicher Aneignung.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/2 Der Mensch auf der Suche nach Gott

11.2 / 6. Der Mensch als das sich transzendierende Wesen.

Text

urheberrechtlich geschützt

22.6.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition ,Gott

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.