RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Diakonie

Diakonie

Im Haus der Diakonie

Veröffentlichung:1.1.2014

Die Unterrichtsreihe "Menschen brauchen Hilfe" reflektiert auf 52 Seiten mit 25 Materialien das Wesen, biblische Bezüge und Aufgaben der Diakonie. Dies geschieht in vier großen Themenblöcken. Biblische Grundlegung, Lebensbilder, Diakonie in Deutschland und eigenes diakonisches Handeln wir für andere.

Products

Der Einstieg gelingt über ein Wimmelbild im Material. In Einzelarbeit wird dem Bild ein Titel gegeben. Zudem werden darin Menschen identifiziert, die Hilfe benötigen. Einer wird herausgegriffen und seine Gefühlswelt niedergeschrieben. Weitere Fragestellungen thematisieren Hilfen und Hilfsbedürftigkeit in der eigenen Lebenswelt. Im nächsten Schritt erfolgt eine biblische Anbindung über die Fußwaschung. Dazu wird mithilfe des Originaltextes der Bibel ein Lückentext ausgefüllt. Eine Lösung liegt bei. Ein weiterer Schritt nutzt die Geschichte des barmherzigen Samariters und einen Text aus der aktuellen Lebenswelt für einen Vergleich von biblischer Nächstenliebe und der heutigen gesellschaftlichen Situation. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob der christliche Glaube eine Voraussetzung für Nächstenliebe ist. Der nächste Schritt thematisiert die Werke der Barmherzigkeit. Ein Material bietet eine Mindmap an. Ziel ist die Erstellung einer größeren Mindmap in mehreren Schritten unter Einbezug der heutigen Diakonischen Arbeit. In einem ersten Schritt werden dazu die Arbeitsbereiche der Diakonie auf einem weiteren Material ausgeschnitten. Diese werden dann den Werken der Barmherzigkeit zugeordnet, die in die Kästen der abgedruckten Mindmap eingetragen werden. So entsteht ein Verständnis des Umfangs der Arbeit der Diakonie in ihren sechs Hauptarbeitsfeldern.

Der nächste Schritt thematisiert die Apostelgeschichte Verse 1-7 im 6. Kapitel. Die Textkenntnis wird über Fragestellungen erworben. Im Text werden Hilfsbedürftige genannt und es werden Ideen gesammelt, wie ihnen geholfen werden kann. Auch das Gefühl vergessen zu werden und ausgeschlossen zu sein wird dabei besprochen.

Im nächsten großen Teilbereich des Materials werden die Biografien von Personen erarbeitet, die den Grundstein der heutigen Diakonie gelegt haben. Friedrich v. Bodelschwingh, Johann Hinrich Wichern, und Mutter Theresa werden in Steckbriefen beschrieben. Enthaltene Impulsfragen erleichtern dies. Das Material dazu liegt in der PDF vor. Eine freie Internetsuche oder YouTube Videos wären ebenfalls möglich.

Ein dritter großer Abschnitt des Materials befasst sich mit der Diakonie in Deutschland. In einem ersten Schritt werden dazu Einrichtungen der Diakonie in einer beiliegenden Deutschlandkarte verortet. Dadurch wird die weite Verbreitung dieser Einrichtungen ersichtlich. Dies ist wie ein Rätsel aufgebaut. Ein weiterer Schritt analysiert fünf Bilder und stellt Beziehung zum Begriff Diakonie her. Ein weiterer Schritt erstellt ein eigenes Wimmelbild zu Situationen, in denen Hilfe benötigt und gegeben werden. Der Kreis schließt sich, wenn nun die Mindmap mit den weiteren Beispielen, die in den neuen Wimmelbildern dargestellt sind erweitert wird. Die Reihe kann mit einer Feldforschung zu einem Diakonie Projekt in der direkten Umgebung beendet werden. Dazu werden Bilder und ein kurzer Text verfasst. Auch eine Art Ausstellung mit den Ergebnissen auf Plakatbasis wäre möglich.

Material:

Auflistung der Materialien

M1 Einstieg: Wimmelbild „Im Haus der Diakonie“ (Arbeitsblatt 1–2)

Themenfeld Biblische Grundlagen der Diakonie

M2 Die Fußwaschung, Joh. 13 – Arbeitsblatt 3

M3 Der Barmherzige Samariter, Lk. 10 – Arbeitsblatt 4

M4 Die Werke der Barmherzigkeit, Mt. 25 – Arbeitsblatt 5–7

M5 Diakonie in der Gemeinde, Apg. 6 – Arbeitsblatt 8

Themenfeld Lebensbilder der Diakonie

M6 Friedrich von Bodelschwingh – Arbeitsblatt 9–12

M7 Johann Hinrich Wichern – Arbeitsblatt 13–15

M8 Mutter Teresa – Arbeitsblatt 16–17

Themenfeld Diakonie in Deutschland

M9 Diakonische Einrichtungen der SELK – Arbeitsblatt 18–19

M10 Diakonie in Deutschland – Arbeitsblatt 20–21

M11 Bilder zur Diakonie – Arbeitsblatt 22

Diakonie konkret Wir für andere

M12 Den Nächsten sehen – Arbeitsblatt 23

M13 Wir für andere – Arbeitsblatt 24

M14 Foto und Bericht von der diakonischen Aktion – Arbeitsblatt 25

M15 Kopiervorlage Urkunde


Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6G.4 In der Nachfolge des Herrn. Eucharistie, Diakonie, Kirchenjahr.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 7

7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

14.10.2020

Schulpastoral

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.