RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digital

Hubertus Holschbach | ru-digital

Die Bedeutung der Liebe im Hohelied

Veröffentlichung:22.10.2024

Die Unterrichtsstunde "Die Bedeutung der Liebe im Hohelied" mit zwei Seiten wertet den Quelltext der Bibel aus und leitet die Anwendung des Konzeptes der agape, selbstloser Liebe, in der eigenen Lebenswelt an.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Der Text, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Die Bedeutung der Liebe im Hohelied (1 Kor 13)

Dauer: 90 Minuten

Ziel: Die Schüler*innen setzen sich kritisch mit dem Text aus 1 Kor 13 auseinander, erkennen die Bedeutung der Liebe im christlichen Glauben und übertragen sie auf ihr eigenes Leben.


I. Einführung (10 Minuten)

Lehrervortrag & Fragerunde:

Einstieg mit der Frage: „Was bedeutet Liebe für euch?“

Sammeln von Antworten an der Tafel. Liebe kann viele Formen haben: romantische, familiäre, freundschaftliche oder auch Nächstenliebe.

Einführung in den Text: Die Schüler*innen erhalten eine Kopie von 1 Kor 13, 1-13.

Kontext erklären: Paulus schreibt an die Korinther über die höchste Tugend - die Liebe.

Schlüsselworte herausarbeiten: Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kurze Lesung der Verse 1–3 durch den Lehrer/die Lehrerin: Die Macht von Worten und Taten, die aber ohne Liebe wertlos sind.


II. Diskussion (15 Minuten)

Diskussionsfragen in Kleingruppen:


Welche Art von Liebe beschreibt Paulus? (agape, die selbstlose Liebe)

Was unterscheidet diese Liebe von anderen Formen, die wir kennen?

Paulus beschreibt die Liebe als die höchste Tugend. Seid ihr damit einverstanden? Warum/warum nicht?

Diskussionsleitung: Die Lehrkraft geht herum, hört zu und gibt Impulse.

Nach 10 Minuten erfolgt die Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum.


III. Praktische Anwendung (20 Minuten)

Gruppenarbeit: Liebe im Alltag praktisch erleben


Jede Gruppe erhält eine Alltagssituation, in der die Liebe im Sinne des 1 Kor 13 angewendet werden soll (z.B. Konflikt mit einem Freund, Unterstützung eines Schwächeren, freiwilliges Engagement).

Aufgabe: Entwickelt in eurer Gruppe ein Rollenspiel, das zeigt, wie Liebe gemäß 1 Kor 13 in dieser Situation aussehen würde. Bereitet eine 3- bis 5-minütige Szene vor.


Beispiele für Aufgaben:


Konflikt mit einem Freund:

Du hattest eine Auseinandersetzung mit einem engen Freund. Anstatt auf die Verletzungen einzugehen oder den Streit eskalieren zu lassen, reagierst du geduldig (Langmut) und verzeihst, ohne den Groll nachzutragen (trägt das Böse nicht nach).


Hilfe für eine fremde Person:

Du siehst jemanden auf der Straße, der offensichtlich in Not ist, zum Beispiel eine ältere Person, die Schwierigkeiten beim Einkaufen hat. Obwohl du in Eile bist, nimmst du dir die Zeit, zu helfen (sucht nicht den eigenen Vorteil, erträgt alles).


Arbeit im Team:

Bei einem Schulprojekt arbeitest du mit anderen zusammen. Auch wenn einige weniger leisten, prahlst du nicht mit deinen eigenen Fähigkeiten oder Leistungen (bläht sich nicht auf), sondern unterstützt das Team, ohne darauf zu bestehen, dass alles nach deinem Plan läuft (handelt nicht ungehörig).


Familienkonflikte:

Ein Familienmitglied wird oft wütend und gereizt. Statt mit Zorn zu antworten, bleibst du ruhig und versuchst, verständnisvoll zu sein (lässt sich nicht zum Zorn reizen). Du bemühst dich, eine Lösung zu finden, die für alle gut ist, anstatt deinen eigenen Willen durchzusetzen (sucht nicht ihren Vorteil).


Freundschaftliche Unterstützung in schweren Zeiten:

Ein Freund geht durch eine schwere Zeit, sei es durch Trauer oder Probleme in der Schule. Du bist geduldig und einfühlsam, hörst zu und bietest Unterstützung an, ohne auf schnelle Lösungen zu drängen (gütig, erträgt alles, glaubt alles, hofft alles).


Streit zwischen Geschwistern:

Du hast oft Meinungsverschiedenheiten mit deinem Geschwisterkind. Anstatt es zu provozieren oder Streit zu suchen, entscheidest du dich, ruhig zu bleiben und die Situation zu entschärfen, indem du auf seine Bedürfnisse eingehst (trägt das Böse nicht nach, erträgt alles).


Verzicht auf Anerkennung:

Du hilfst einem Mitschüler bei den Hausaufgaben oder in einem Projekt, ohne auf Anerkennung oder Lob zu bestehen (sucht nicht ihren Vorteil). Deine Unterstützung basiert auf echter Hilfsbereitschaft, nicht auf dem Wunsch nach Anerkennung.


Mitgefühl für einen Außenseiter:

Ein Mitschüler wird oft ausgeschlossen oder ignoriert. Du gehst aktiv auf ihn zu, bietest ihm Freundschaft und Unterstützung an (die Liebe freut sich an der Wahrheit, erträgt alles) und versuchst, andere zu ermutigen, ihn besser kennenzulernen.


Wie könnte man „langmütig und gütig“ handeln, wenn ein Freund wütend auf einen ist?

Wie könnte man Nächstenliebe im Umgang mit Fremden zeigen?


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (20 Minuten)

Aufführung der Rollenspiele:


Jede Gruppe präsentiert ihr Rollenspiel vor der Klasse.

Nach jeder Aufführung gibt es eine kurze Feedback-Runde: Welche Aspekte des Textes wurden in der Szene umgesetzt? Welche Aspekte fehlten?


V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)

Offene Reflexionsrunde:

Was habt ihr über Liebe im Sinne des 1 Kor 13 gelernt?

Was bedeutet es, wenn Paulus sagt, dass Liebe „niemals aufhört“?

Wie unterscheidet sich die Liebe, die Paulus beschreibt, von anderen Werten, die in unserer Gesellschaft wichtig sind (Erfolg, Wissen, Macht)?

Schlussgedanke:

Die Liebe, wie Paulus sie beschreibt, ist nicht an Bedingungen geknüpft. Sie erträgt alles und ist immer präsent, auch wenn alles andere vergeht. Diese Form der Liebe erfordert Mut und Geduld im Alltag.


VI. Hausaufgabe (5 Minuten)

Aufgabe:


Schreibe einen persönlichen Brief (mind. eine halbe Seite), in dem du jemandem, der dir wichtig ist, erklärst, was Liebe für dich bedeutet.

Inwiefern unterscheidet sich diese Liebe von dem, was Paulus in 1 Kor 13 beschreibt?


VII. Abschließende Worte (5 Minuten)

Zusammenfassung durch die Lehrkraft:


Wiederholung der zentralen Botschaft: Liebe ist das, was allem anderen Sinn gibt. Ohne Liebe sind Wissen und Erfolg leer.

Ein Dank an die Schüler*innen für ihre kreative Mitarbeit. Die Umsetzung von Liebe ist nicht nur theoretisch, sondern auch im Alltag eine Herausforderung, der wir uns stellen können.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen:

Gedicht schreiben: Lasse die Schüler*innen ein kurzes Gedicht schreiben, in dem sie ihre eigene Definition von Liebe ausdrücken.

„Symbol der Liebe“ malen: Die Schüler*innen könnten nach der Unterrichtsstunde zu Hause oder im Kunstunterricht ein Bild malen, das symbolisch für die Liebe im Sinne des Paulus steht. Dieses könnte später ausgestellt werden.

Musik einbinden: Passende Musik, z.B. klassische Stücke, die mit dem Thema Liebe assoziiert werden (z.B. Johann Sebastian Bachs „Air“), könnte als Untermalung der Rollenspiele oder für die Reflexion eingesetzt werden.

So wird der Unterricht praxisnah, interaktiv und tiefgründig gestaltet, um die Schüler*innen herauszufordern und gleichzeitig zu inspirieren.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.1a Sehnsucht nach einem erfüllten Leben. Sinn und Lebensglück.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.1 Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Mein bester Freund, meine beste Freundin
  • Partnerschaft und Liebe: wir bauen ein Beziehungshaus

Text

urheberrechtlich geschützt

22.10.2024

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

einfach

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.