RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalWas war das nochmal?

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Was war das nochmal?

Kausalität und Glaube

Veröffentlichung:30.10.2023

Die Unterrichtsstunde "Kausalität und Glaube" mit vier Seiten thematisiert die realen Auswirkungen von Glauben anhand von biblischen Beispielen und Beispielen aus der Lebenswelt wie sozialen Projekten. Über eine Videoanalyse wird die Kausalität zwischen Schlafmangel und Kopfschmerzen beleuchtet, um das Konzept als solches zu erfassen. 

Dann erfolgt der Transfer. Soziale Projekte z.B. verbessern die Umgebung und das Leben von Menschen und regen sie an, sich an weiteren Projekten zu beteiligen. Eine positive Kausalitätskette entsteht. Genauso kann Drogenverkauf in einem Stadtviertel eine negative Kausalkette zum Abstieg des Viertels in Gang setzen.   

In Gruppen werden fünf Beispiele aus dem Unterrichtsentwurf erarbeitet oder selbst entwickelt. Lösungsansätze sind ebenfalls im Material enthalten.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde "Kausalität und Glaube"

(90 Minuten)


I. Einführung (10 Minuten)

Beginne die Unterrichtsstunde, indem du das Video zum Thema Kausalität zeigst.

Stelle die Frage: "Wie hängt Kausalität mit unserem Glauben und unserer Religion zusammen?"

Bitte die Schüler, ihre Gedanken kurz in ihrem Notizbuch festzuhalten.


Die Verbindung zwischen Kausalität, Glauben und Religion ist komplex und kann auf verschiedene Weisen interpretiert werden. Hier sind einige Aspekte, die diese Verbindung verdeutlichen:


1. Glaube an göttliche Ordnung: In vielen religiösen Traditionen glaubt man an eine göttliche Ordnung oder einen göttlichen Plan, in dem Ursache-Wirkungs-Beziehungen von höheren Mächten gesteuert werden. Gläubige sehen die Kausalität als Teil des göttlichen Willens, bei dem Gott oder eine höhere Macht Ursachen und Wirkungen in der Welt lenkt.


2. Gebet und spirituelle Handlungen: Gläubige Menschen beten und führen spirituelle Handlungen aus, um eine Verbindung zu Gott oder dem Göttlichen herzustellen. Sie glauben, dass diese Handlungen Kausalität in Gang setzen können, indem sie göttliche Intervention oder göttliche Antwort auf Gebete bewirken.


3. Lehren und moralische Verantwortung: Viele Religionen lehren, dass Handlungen Konsequenzen haben, sei es im diesseitigen oder jenseitigen Leben (Karma). Diese Lehren betonen die Kausalität von Handlungen und deren Auswirkungen auf die individuelle moralische Verantwortung. Der Glaube an Kausalität kann dazu führen, dass Gläubige bewusster und ethischer handeln.


4. Schicksal und Vorherbestimmung: Einige religiöse Überzeugungen beinhalten das Konzept von Schicksal oder Vorherbestimmung. In diesem Kontext wird die Kausalität als Teil eines göttlichen Plans betrachtet, bei dem alle Ereignisse und Handlungen bereits vorherbestimmt sind. Der Glaube an Kausalität kann dazu führen, dass Gläubige akzeptieren, dass ihre Handlungen und Lebensereignisse Teil eines größeren göttlichen Plans sind.


5. Wissenschaft und Glaube: Manchmal werden Kausalität und Wissenschaft in der Religion miteinander in Beziehung gesetzt. Gläubige sehen die wissenschaftliche Entdeckung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen als eine Möglichkeit, die Schöpfung und die Wunder Gottes zu verstehen. Sie betrachten die wissenschaftliche Forschung als einen Weg, um die komplexen Wege, auf denen Kausalität in der Natur wirkt, zu erkunden.


Insgesamt ist die Beziehung zwischen Kausalität und Religion vielschichtig und kann von Religion zu Religion und von Gläubigem zu Gläubigem unterschiedlich sein. Während einige Menschen Kausalität als Teil ihrer spirituellen Überzeugungen und ihres Glaubens ansehen, können andere diese Beziehung anders interpretieren oder weniger betonen. Die Verbindung zwischen Kausalität und Religion bleibt ein faszinierendes Thema für theologische und philosophische Diskussionen.


II. Diskussion (15 Minuten)

Leite eine offene Diskussion ein, um zu verstehen, wie die Schüler das Konzept der Kausalität im Alltag und in Bezug auf ihren Glauben wahrnehmen.

Frage, ob sie Beispiele aus der Bibel oder anderen religiösen Schriften kennen, in denen Kausalität eine Rolle spielt.

Ermutige sie, ihre Gedanken und Ansichten auszutauschen.


III. Praktische Anwendung (20 Minuten)

Teile die Schüler in Gruppen auf und gib jeder Gruppe ein Fallbeispiel aus der Bibel oder aus ihrem religiösen Umfeld, in dem Kausalität eine wichtige Rolle spielt.

Bitten Sie sie, das Fallbeispiel zu analysieren und die Kausalitätsbeziehung zwischen den Ereignissen darin zu identifizieren.

Jede Gruppe sollte aufzeigen, wie die Kausalität in ihrem Fallbeispiel den Glauben oder die spirituellen Lehren beeinflusst.


Fallbeispiele aus der Bibel und dem religiösen Umfeld von Jugendlichen, in denen Kausalität eine wichtige Rolle spielt:


1. Die Heilung des Gelähmten (Bibel - Markus 2:1-12):

Kausalität: Der Glaube der Freunde führte dazu, dass Jesus den Gelähmten heilte.

Der gelähmte Mann wurde von seinen Freunden zu Jesus gebracht, weil sie fest davon überzeugt waren, dass er geheilt werden könnte. Ihr Glaube und ihre Aktion führten zur Heilung des Mannes.


2. Mose und der brennende Dornbusch (Bibel - 2. Mose 3:1-6):

Kausalität: Mose reagierte auf die Erscheinung Gottes im brennenden Dornbusch.

Die Erscheinung Gottes im brennenden Dornbusch führte dazu, dass Mose seine Mission als Befreier des israelitischen Volkes annahm. Seine Reaktion auf diese Erscheinung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschichte des Volkes Israel.


3. Gebet für Weisheit (Allgemeines religiöses Umfeld):

Kausalität: Das Gebet um Weisheit führte zu besseren Entscheidungen im Leben.

Ein Jugendlicher betete um Weisheit, um bessere Entscheidungen in seinem Leben zu treffen. Durch sein Gebet wurde er in die Lage versetzt, kluge und ethische Entscheidungen zu treffen, die sein Leben in positive Bahnen lenkten.


4. Die Geschichte von David und Goliath (Bibel - 1. Samuel 17):

Kausalität: Davids Mut und Glaube führten dazu, dass er Goliath besiegte.

David, ein junger Hirte, besiegte den riesigen Krieger Goliath, weil er fest an Gott glaubte und den Mut hatte, gegen Goliath anzutreten.


5. Ein soziales Projekt in der Gemeinschaft (Allgemeines religiöses Umfeld):

Kausalität: Das Engagement für ein soziales Projekt führte zur Verbesserung der Gemeinschaft.

Eine Gruppe von Jugendlichen engagierte sich in einem Projekt, um Bedürftigen zu helfen. Ihr Engagement und ihre Anstrengungen führten dazu, dass die Lebensqualität in ihrer Gemeinschaft verbessert wurde.

Diese Fallbeispiele zeigen, wie Kausalität im Kontext des Glaubens und der Religion eine wichtige Rolle spielen kann, sei es in der Heilung von Kranken, der Berufung zu einer Mission, der Suche nach Weisheit, dem Überwinden von Hindernissen oder der Verbesserung der Gemeinschaft. Die Schüler können diese Beispiele verwenden, um die Bedeutung von Kausalität im religiösen Kontext besser zu verstehen.



Die Kausalität beeinflusst den Glauben oder die spirituellen Lehren in den genannten Fallbeispielen in folgender Weise


1. Die Heilung des Gelähmten:

Kausalität und Glaube: In diesem Fallbeispiel zeigt sich, wie der Glaube an die Heilkraft von Jesus zu Kausalität führt. Der Glaube der Freunde, dass Jesus in der Lage ist, Heilung zu bringen, führte dazu, dass sie den Gelähmten zu ihm brachten. Dieser Glaube führte zur physischen Heilung des Mannes und lehrt, dass Glaube an höhere Mächte und Handlungen aufgrund dieses Glaubens eine transformative Kausalität haben können.


2. Mose und der brennende Dornbusch:

Kausalität und spirituelle Mission: Dieses Fallbeispiel zeigt, wie die Erscheinung Gottes im brennenden Dornbusch Kausalität in Form von Mose' spiritueller Mission auslöste. Mose erkannte, dass diese göttliche Erscheinung eine Anweisung Gottes war, das israelitische Volk aus der ägyptischen Gefangenschaft zu befreien. Dies verdeutlicht, wie göttliche Offenbarungen Kausalität auslösen können und wie der Glaube an diese Offenbarungen die spirituellen Lehren von Gehorsam und Vertrauen in Gott betont.


3. Gebet für Weisheit:

Kausalität und persönliche Transformation: In diesem Fallbeispiel führt das Gebet um Weisheit zu Kausalität in Form von persönlicher Transformation. Das Gebet beeinflusst die Fähigkeit des Jugendlichen, bessere Entscheidungen zu treffen und moralisch verantwortlich zu handeln. Es unterstreicht die Lehre, dass der Glaube an die göttliche Führung durch Gebet und Weisheitssuche positive Veränderungen im Leben bewirken kann.


4. Die Geschichte von David und Goliath:

Kausalität und Glaube an Gottes Unterstützung: Dieses Fallbeispiel betont, wie Davids Mut und Glaube an Gottes Hilfe zu Kausalität führten. Sein Glaube daran, dass Gott ihm half, Goliath zu besiegen, führte dazu, dass er den Riesen besiegen konnte. Dies lehrt den Glauben an Gottes Unterstützung und zeigt, wie der Glaube an höhere Mächte in schwierigen Zeiten helfen kann.


5. Ein soziales Projekt in der Gemeinschaft:

Kausalität und Gemeinschaftsengagement: Hier betont das Beispiel, wie das Engagement für ein soziales Projekt Kausalität in Form der Verbesserung der Gemeinschaft auslöst. Die Jugendlichen, die sich engagieren, bewirken positive Veränderungen in der Gemeinschaft, was spirituelle Lehren von Mitgefühl, Nächstenliebe und sozialem Engagement betont.

Diese Beispiele veranschaulichen, wie Kausalität und Glaube miteinander verbunden sind und wie der Glaube an höhere Mächte oder spirituelle Prinzipien dazu führen kann, dass Menschen handeln und positive Veränderungen in ihrem Leben und ihrer Umgebung bewirken. Sie betonen die Bedeutung des Glaubens im religiösen Kontext und wie dieser Glaube spirituelle Lehren und Werte fördert.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (20 Minuten)

Lasse jede Gruppe ihre Erkenntnisse präsentieren und diskutieren, wie die Kausalität in ihrem Fallbeispiel den Glauben der Menschen beeinflusst hat.

Ermutige die anderen Schüler, Fragen zu stellen und ihre Gedanken zu teilen.


V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)

Frage die Schüler, wie ihre Sicht auf Kausalität und Glauben nach dieser Diskussion verändert wurde.

Fasse die wichtigsten Erkenntnisse der Stunde zusammen und betone die Bedeutung der Kausalität im religiösen Kontext.


VI. Hausaufgabe (5 Minuten)

Bitte die Schüler, eine kurze Reflexion darüber zu schreiben, wie sie die Ideen aus der heutigen Unterrichtsstunde auf ihren eigenen Glauben anwenden können.


VII. Abschließende Worte (5 Minuten)

Schließe die Unterrichtsstunde mit ein paar abschließenden Gedanken und Ermutigungen.

Lade die Schüler ein, offene Fragen an dich zu richten oder weitere Gedanken zu teilen.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (Optional)

Wenn du mehr Zeit hast, könntest du die Schüler in Gruppen bitten, eigene Fallbeispiele zu erstellen, in denen Kausalität und Glaube interagieren, und sie präsentieren lassen.


IX. Bibelzitate zum Thema (Optional)

Während der Diskussion könntest du passende Bibelzitate verwenden, um die Bedeutung von Kausalität im religiösen Kontext zu unterstreichen. Zum Beispiel:

"Was ihr erntet, das habt ihr gesät." - Galater 6:7

"Glaube versetzt Berge." - Matthäus 17:20

Diese Unterrichtsstunde soll den Schülern helfen, die Verbindung zwischen Kausalität und Glauben besser zu verstehen und wie dieses Konzept in ihrer eigenen religiösen Praxis relevant sein kann.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Was war das nochmal?

30.10.2023

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/2 Der Mensch auf der Suche nach Gott

11.2 / 6. Der Mensch als das sich transzendierende Wesen.

Text

urheberrechtlich geschützt

30.10.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt ,Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

schwer

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.