RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
LWL Industriemuseum

LWL Industriemuseum

Die heilige Barbara

Veröffentlichung:1.1.2007

Die Unterrichtssequenz "Die heilige Barbara im Revier" mit 55 Seiten thematisiert die Nachfolge Jesu anhand eines biografischen Beispiels. Dafür sind vier Doppelstunden angelegt. Vier tabellarische Unterrichtsentwürfe erleichtern die Anwendung.


Products

Im ersten Schritt wird die Legende der heiligen Barbara erarbeitet. Dazu wird ein Steckbrief im Material ausgefüllt. In einem zweiten Schritt werden Bräuche und Traditionen wie der Barbarazweig im Bezug auf die heilige Barbara untersucht. Im nachfolgenden Schritt wird ein Lied Text zur heiligen Barbara in Bezug zur Legende und den Bräuchen gesetzt. Dabei steht besonders das Vertrauen auf Jesus im Vordergrund. Barbarazweig ist das Symbol dieses Vertrauens, wenn er noch im Winter erblüht, obwohl die Bedingungen für Pflanzenwachstum denkbar schlecht sind. Gottvertrauen zeigt sich besonders in den schwierigsten Situationen und hilft dabei, diese durchzustehen. Im nachfolgenden Schritt wird ein Interview über vier Fragestellungen vorbereitet. Fragen mit Familienmitgliedern bearbeitet. In der dritten Doppelstunde bitte Bezug der heiligen Barbara als Patronen der Bergmänner herausgestellt. Dabei steht das Symbol des Blitzes im Vordergrund. Die sogenannten schlagenden Wetter im Bergbau, bei denen Gas explodiert und Bergleute tötet sind dabei der Bezug. Die vierte Doppelstunde wird zur Erstellung einer Definition von Helden genutzt.

Material:

Erste Doppelstunde: Wer ist die Heilige Barbara? Woher kommt sie? Die Legende der Heiligen Barbara 

Zweite Doppelstunde: Barbarabräuche – überholt oder aktuell? 

Dritte Doppelstunde: Die Heilige Barbara im Spiegel der Generationen, Bedeutung der Schutzheiligen für den Bergbau

Vierte Doppelstunde: Die Heilige Barbara als Glaubensheldin, Entwurf eines eigenen Barbarabildes zur LWL-Helden-Ausstellung


Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6G.3 Dem Gott, der befreit, trauen. Aufbruch, Weggeleit, Ankunft.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 7

7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Gott ruft Menschen in seinen Dienst

Bild, Text

urheberrechtlich geschützt

2.1.2023

_

Sequenz

Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.