RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Landeszentrale für politische Bildung Baden WürttembergZeitschrift für Praxis und politische Bildung

Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg,

Zeitschrift für Praxis und politische Bildung

Toleranz lernen

Zur Auseinandersetzung mit Toleranz und Intoleranz

Veröffentlichung:1.1.2016

Die Unterrichtsreihe "Toleranz lernen" mit 44 Seiten und 18 Materialien thematisiert anhand einer Vielzahl von Beispielen persönliche und gesellschaftliche Formen der Diskriminierung. Die Materialien können auch in einer Stationenarbeit mit sechs Stationen verwendet werden. Auf den Seiten 11 bis 14 sind dementsprechend sechs Stationen sowie weitere Hinweise zum Umgang mit dem Material enthalten.

Products

andDer Einstieg gelingt durch eine Selbstreflexion mithilfe von fünf Fragestellungen. Zudem wird ein persönliches Symbol für Toleranz entwickelt und gezeichnet. In einem zweiten Schritt werden fünf Begriffe, die diskriminierend wirken, fünf Begriffen gegenübergestellt, die Respekt ausdrücken. Dies kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit geschehen. Der nachfolgende dritte Schritt enthält ein Akrostichon ebenfalls zu Diskriminierung und Wertschätzung mit allen Buchstaben des Alphabetes.

Der Fetisch wird untersucht Körperbilder von Männern und Frauen anhand einer Bildbeschreibung. Das Bild für Männer drückt Stärke und Gruppenverhalten aus. Das Bild für Frauen konzentriert sich auf den Aspekt der Schönheit. Persönliche Zufriedenheit und Unzufriedenheit wird in diesem Material ebenfalls thematisiert und persönlich reflektiert. Das nächste Material untersucht die Darstellung von Frauen und Männern im Umfeld der Werbung. Dabei werden Realität und gesellschaftliche Vorbilder thematisiert. Die Ansprüche der Werbung sind für die meisten Menschen unerreichbar, dadurch wird ein permanenter Minderwertigkeitskomplex erzeugt.

Im nächsten Schritt wird eine weitere Selbstreflexion angeleitet. Hierbei wird ein WG-Mitbewohner ausgesucht. Kannst du liegen fünf Bilder mit kurzen Lebensläufen bei. Dabei werden unterschiedliche Personen vorgeschlagen. Die persönliche Reaktion wird über 5 Fragestellungen reflektiert. Sympathien und Abneigungen, die bis zur Diskriminierung führen können, werden untersucht. Die Grenze zwischen beiden wird diskutiert.

Dieser Kontext wird über das Entwickeln eines Vorbildes weitergeführt. Dazu liegen in einem Material 23 Kriterien für ein Vorbild vor. Daraus werden fünf Eigenschaften priorisiert. Dies kann auch in Gruppenarbeit geschehen. In dieser Gruppe kann ebenfalls ein Vorbild aus dem persönlichen Umfeld oder den Medien ausgewählt und diskutiert werden. Die eigene Vorbildfunktion z. B. gegenüber Geschwisterkindern wird ebenfalls thematisiert.

Der nachfolgende Schritt enthält eine Dilemmageschichte rundum ein Flüchtlingsheim. Dabei gibt es zwei Gruppen, die für und gegen diese Einrichtung sind. Eine persönliche Entscheidung ist notwendig. Dazu liegt auch ein Material bei, in das drei pro- und drei Kontraargumente eingetragen werden können. Ein weiterer Schritt enthält eine Bildinterpretation mit einem ausgeschütteten Schulrucksack. Zu diesem Bild entsteht eine Geschichte. Im Material sind eine Reihe von Fragen zu Anleitung enthalten. In einem Weiteren wird eine Erklärung geboten und ein Junge hilft einem Mädchen, den Rucksack wieder einzupacken. Drei Jungen stehen im Hintergrund, ihr Verhalten ist nicht eindeutig. Das Verhalten des Jungen und die Gefühle des Mädchens werden in das Material eingetragen. Auch das Verhalten der Jungen im Hintergrund wird interpretiert.

Das nächste Material enthält eine Geschichte von Kafka zu fünf Freunden, die eine sechste Person aufnehmen sollen. Das erklären von Verhaltensmustern und Kultur wird thematisiert. Hierüber lässt sich der Begriff der Integration oder Inklusion erschließen. Der nachfolgende Schritt untersucht Diskriminierung auf gesellschaftlicher Ebene über zehn Thesen. Dabei werden gesellschaftliche Randgruppen und von Diskriminierung betroffene Personenkreise behandelt. In Einzelarbeit, Erfolg, Zustimmung oder Ablehnung hast du den Thesen.

Ein weiterer Schritt deckt die in den Thesen enthaltenen Formen von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit auf. Dabei werden alle bedeutenden Formen von Diskriminierung in der deutschen Gesellschaft dargestellt. Zudem werden Prozentsätze der Zustimmung und Ablehnung innerhalb der Deutschen Gesellschaft aufgezeigt. Dadurch wird das Ausmaß von Rassismus, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus und anderen Formen von Diskriminierung in der deutschen Gesellschaft visualisiert. Auch die eigene Zustimmung oder Ablehnung diese Prozentsätze ist vorgesehen. Dabei wird auch ein Neuer die persönliche Lebenswelt mit ihren Vorurteilen reflektiert.

Der nächste Schritt enthält zehn Regeln für gewaltfreies Zusammenleben. Im Material 16 wird die Dilemmageschichte um das Flüchtlingsheim als Podiumsdiskussion ausgebaut. Abschließend ist ein Selbstreflexionsbogen mit vier Fragen zur Unterrichtsreihe enthalten. Ganz am Ende des Materials sind 28 Fragekarten enthalten. Darauf sind unterschiedliche Dilemma, Situationen und Erfahrungen aus dem Alltag in zwei bis drei Sätzen dargestellt. Die Fragen könnten z. B. aus einem Sack gezogen werden. Hier gibt es sicherlich viele weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Material:

M 1 Rund um Toleranz                                                                                  18

M 2 Toleranzworte finden                                                                             19

M 3 Toleranz von A bis Z                                                                               20

M 4 Körperbilder: Männer und Frauen                                                         21

M 5 Körperbilder: Wunsch und Wirklichkeit                                                22

M 6 WG-Platz frei! – Wen würde ich auswählen?                                       23

M 7 Was zeichnet ein Vorbild aus?                                                              25

M 8 Das Flüchtlingsheim – eine Dilemmageschichte                               26

M 9 Das Flüchtlingsheim – Pro und Kontra                                               27

M 10 Zivilcourage – der Rucksack                                                              28

M 11 Zivilcourage – Cem hilft                                                                      29

M 12 Gemeinschaft                                                                                        30

M 13 Meine Meinung                                                                                      31

M 14 Das Ausmaß der »Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit«    32

M 15 Zehn Regeln für das Zusammenleben – ein planetarisches Ethos  33

M 16 Das Positionenspiel                                                                                34

M 17 Auswertungsbogen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer           35

M 18 Textkarten                                                                                                 36

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.1 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesebenbildlichkeit.

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8G.1 Ein eigener Mensch werden. Entwicklung der Persönlichkeit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen.

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 2. Glückssuche und Sinngebung als Aufgabe und Ziel des Lebens.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

20.7.2022

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

Lernen über Heterogenität/Inklusion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.