Artikel
Bistum Mainz
Veröffentlichung:1.1.2017
Die Unterrichtsreihe "Freundschaft - Liebe - Partnerschaft" reflektiert auf sechzehn Seiten mit sieben Materialien zu Geschlecht und Rollenidentität, mit Bezug zur Schöpfung des Menschen als geschlechtliches Wesen und der Liebe als Gotteserfahrung. Auch die Sprache der Bibel über Liebe wird eingebracht. Ein tabellarischer Unterrichtsaufbau vereinfacht die Anwendung. Alle dafür verwendeten Bilder sind in hoher Auflösung hier enthalten.
Religionsunterricht
Der Einstieg gelingt über ein Unterrichtsgespräch zu Liebe, Partnerschaft und Sexualität in den Medien. In Kleingruppen wird ein Schreibgespräch zu den Begriffen befreundet ein und verliebt sein ausgefüllt. In einem weiteren Schritt werden Rollenbilder entwickelt und reflektiert. Dazu wird in nach Geschlechtern getrennten Gruppen eine Liste mit Eigenschaften von Mädchen und Jungen erstellt. Vier Beispiele zeigen mögliche Ergebnisse. Im nächsten Schritt wird die Einschränkung von Menschen durch ihr Geschlecht thematisiert. Dazu wird ein Witz zur freien Geschlechterwahl behandelt. Die Prägung und Zuordnung von Chancen in der Gesellschaft durch das Geschlecht wird thematisiert. Mögliche Aspekte der Diskussion sind in einer Tabelle antizipiert. Im nächsten Schritt wird anhand von ausgewählten Bildern das mediale Bild von Männern und Frauen in der Gesellschaft thematisiert. In Textauszügen werden alternative Rollenbilder wie transgender thematisiert. Vier Sinnaspekte der Sexualität werden anhand eines Textes erschlossen. Nach der Analyse der gesellschaftlichen Bezüge wird nun der spezifisch christliche und biblische Deutungsaspekt ermittelt. Dazu dient die Genesis mit einem Bild der Erschaffung Evas aus der Rippe des Adam. Anhand des Bildes und einer Textstelle aus Gen 2,7-8.18-24 wird die Beziehung zwischen Mann, Frau und Gott. Die die Erstellung eines Lebensweltbezugs des Bibeltextes wird über eine Umschrift des Textes erreicht. Dabei steht der Begriff Hilfe füreinander im Vordergrund. Wie kann Hilfe in einer Beziehung aussehen? In einem nächsten Schritt wird die Gleichstellung über den Bibeltext aus Gen 1,26-28a abgeleitet. Denn Mann und Frau sind nach Gottes Ebenbild gestaltet und somit gleichwertig. In einem weiteren Schritt werden die Bedeutung und das Entstehen von Liebe aus einem christlichen Liedtext abgeleitet. Dabei geht es um die Abfolge von sich verschenken, Liebe bedenken und neu beginnen. Beispiele für so ein Verhalten werden aufgefunden. Anschließend wird diese Liebesbeziehung auf Gott bezogen, der sie biblisch gestiftet hat. Dies gelingt über den Liedtextauszug: da berühren sich Himmel und Erde.
M1 Placemat
M2 Chancen und Probleme
M3 Vier Sinnaspekte von Sexualität
M4 Sexualität = Sex?
M5 Geschlecht
M6 : Mann und Frau in den Schöpfungserzählungen
M7 Wo Menschen sich verschenken, die Liebe bedenken
und neu beginnen, ganz neu,
10.2 Einander lieben und miteinander leben. Partnerschaft, Liebe, Treue.
9.1 Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.