Der Einstieg gelingt durch einen Lückentext, der mit Hilfe der angegebenen Bibelstellen gefüllt werden. In Partnerarbeit werden Ziele für die Unterrichtsreihe aus dem Text formuliert. Es entsteht eine Tabelle zu mehreren Bibelzitaten wobei Autor und Entstehungszeit angegeben werden.
Im nächsten Schritt für die Konversion des Paulus untersucht. Dabei wird im eigenen Leben ein Wendepunkt benannt. Dieser wird dann auch zwei Heftseiten künstlerisch gestaltet. Auf den Heftseiten wird die Zeit vor und nach dem Ereignis in Stichworten und oder Bildern festgehalten. Das Ergebnis wird in kleinen Gruppen präsentiert. Dadurch wird vermieden, Inhalte des eigenen Lebens vor dem Plenum auszubreiten. Ein weiterer Schritt unternimmt dasselbe Vorgehen für Paulus und seinen Lebenswende bei der Berufung durch die Christus-Erscheinung. Christus sagte: "warum verfolgst du mich".
Der nachfolgende Schritt untersucht die Missionsreisen in einer Gruppenarbeit in drei Teilen. Dabei werden Stellen aus der Apostelgeschichte untersucht. Es entstehen Reiseberichte zu den Ereignissen in den Gruppen. Diese Reiseberichte werden dann im Plenum vorgetragen.
Ein weiterer Schritt untersucht die ersten theologischen Auseinandersetzungen des Paulus über das Gesetz des Mose. Dabei wird die Frage der Beschneidung und Einhaltung jüdischer Gebote durch Christen thematisiert. Die Positionen der Pharisäer und des Paulus werden tabellarisch erfasst. Hierzu werden ebenfalls Stellen aus der Apostelgeschichte und den Galaterbrief in genutzt.
Der sich anschließende Schritt thematisiert das Verhältnis von Gesetz und Glaube. Auch hier werden Position der Pharisäer und neue christliche Interpretationen verglichen.
Der nächste Schritt untersucht Paulus Weisungen in Briefen an Gemeinden. Sehr organisiert deren Zusammenleben und die dahinterliegende christliche Perspektive. Dazu werden einzelne Bibelstellen aus den Korintherbrief in interpretiert. Zentrale Anliegen von Paulus und Problemlagen der Gemeinden werden ermittelt. Es entsteht ein Plakat zum Kirchenbild des als Kopf und Glieder bzw. Weinstock und Reben.
Noch ein Schritt überträgt dies auf die eigene Gemeinde und deren Arbeit in der Diakonie. Die Lernenden greifen ein Projekt auf. Sie erarbeiten dieses in Gruppen und stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Die Tätigkeit der Gemeinde wird mit den Ausführungen von Paulus begründet. Ein eigenes Projekt kann in Theorie oder Praxis ausgestaltet werden.
Abschließend wird das Martyrium des Paulus in Rom untersucht. Dazu wird die Apostelgeschichte zu seiner Verhaftung gelesen. Das Bild des Paulus auf Seite 10 dieser PDF wird analysiert. Seine Attribute Buch und Schwert werden interpretiert. Paulus ordnet die Gemeinden und gibt ihnen theologische Fundierungen. Dabei ermahnt er auch jene, die von Christi Weg abweichen. Dadurch ist er Richter mit dem Richtschwert und gleichzeitig der bedeutendste Briefschreiber der Evangelien.