RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
RU-HeuteJulia Gaschik

RU-Heute,

Julia Gaschik

Heimat – Flucht – Grenzen

Veröffentlichung:1.1.2016

Die Unterrichtssequenz "Heimat – Flucht – Grenzen" mit fünf Seiten von Seite 46-50 und zwei Materialien ermöglicht in drei Bausteinen Heimat, Flucht und Grenzen. Die Selbstreflexion zum Thema Heimat und die Entwicklung eines Heimatbegriffs ist angelegt. Ein biblischer Bezug gelingt durch Stellen zu Flucht und Flüchtlingshilfe aus AT und NT.

Products

Der Einstieg gelingt durch ein Unterrichtsgespräch zum Thema Heimat. Was ist Heimat für mich überhaupt? Welchen Einfluss hat die Gesellschaftsform, in der ich lebe, auf mein Verständnis von Heimat? Der Satz Heimat ist für mich wird in Einzelarbeit ergänzt.

Im nächsten Schritt wird ein Fragebogen von Max Frisch in Einzelarbeit ausgefüllt. Dieser Fragebogen ist im Dropdownmenü eingebettete Medien zu finden.

In einem weiteren Schritt wird der Unterschied zwischen geschlossener und offener Gesellschaft thematisiert. Dazu ist eine Webrecherche möglich.

Der nachfolgende zweite Baustein zum Thema Flucht beginnt mit einem Unterrichtsgespräch zum Verlassen der Heimat und den dabei entstehenden Gefühlen. Unter der Überschrift „Pack dein Leben zusammen" wird in Einzelarbeit ein Wortfeld als Plastiksack etc. gestaltet, in den die wichtigsten Dinge notiert werden.

Ein weiterer Schritt thematisiert den biblischen Kontext des Themas Flucht über Exodus Geschichten aus Gen 12,10; Gen 26,1; Gen 27,43; Ex 2,15; 1 Sam 21,11; Mt 2,13; Apg 9,1. Auch Handlungsanweisungen zum Umgang mit Flucht und Migration (Ex 23,9; Dtn 10,19; Lev 19,33-34; Jes 58,7; Spr 31,8-9; Mt 25,35 u. 40) gibt die Bibel im AT und NT. Die Stellen werden in 'Gruppenarbeit erschlossen und die Inhalte werden zusammengetragen. Die Bedeutung dieses Auftrages für Christen heute wird thematisiert.

Der nächste Schritt enthält die kirchliche Perspektive über ein Material zur Seelsorge für geflüchtete. Auch darin spiegelt sich die biblische Anweisung. Hierdurch wird auch die Basis für eine politische Analyse gelegt, die nun erfolgen soll.

Der dritte Baustein Grenzen thematisiert persönliche Grenzen und Ländergrenzen. Dazu wird als Einleitung ein Bewegungsspiel eingesetzt. Anschließend wird der Begriff Grenze im Unterrichtsgespräch definiert. Die christliche Perspektive zum Begriff Grenze wird aus einem weiteren Material (M2) Herausgearbeitet. Abschließend kann eine persönliche Stellungnahme z. B. über das Erstellen eines Leserbriefes oder einen Wikipediaartikel entwickelt werden.

Material:

M1 In Flüchtlingen und gewaltsam Vertriebenen Christus aufnehmen

M2 Eine Betrachtung von "Grenzen" aus christlicher Sicht


Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Max Frisch

11.1.2022

Umfang: Anregung

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.4 Vom Tod zum Leben. Leiden, Kreuz und Auferstehung.

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 3. Gesellschaftlich-politische Verantwortung aus christlicher Motivation.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 1. Sterben und Tod, Erlösung und Auferstehung.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

11.1.2022

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.