RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Bibelhaus Frankfurt

Bibelhaus Frankfurt

2012 nach Christi Geburt! – aber wann wurde Jesus geboren?

Veröffentlichung:1.1.2012

Die Unterrichtssequenz "2012 nach Christi Geburt" mit 14 Seiten und zehn Materialien untersucht die Geburt Jesu anhand der Quellen aus AT und NT. Dazu wird ein Zeitstrahl erstellt in den biblische Quellen eingetragen werden, um Jesu Geburt zeitlich zu verorten. Als Methode der Präsentation wird eine Podiumsdiskussion mit Rollenkarten genutzt. Dabei werden die Rollen von Historikern, Germanisten, Theologen, Judaisten und Archäologen vertreten. Zudem wird die Geburtsgeschichte mit heiligen Kindern in den Weltreligionen verglichen.

Products

Der Einstieg gelingt durch einen Fragebogen bei dem das eigene Vorwissen zum Weihnachtsfest reflektiert wird. Ein kurzer Multiple-Choice-Test thematisiert die Begründung von Weihnachten als staatlichen Feiertag.

In einem weiteren Schritt wird die Stundenfrage zur zeitlichen Verortung von Jesu Geburt entwickelt. Dabei stellt ein kurzer Artikel die These auf, dass die weltweite Zeitrechnung um 5 Jahre verschoben wurde, da Jesus nicht an seinem eigenen Geburtstag geboren wurde.

Im nächsten Schritt beginnt die Vorbereitung der Podiumsdiskussion in Gruppenarbeit. Vier Gruppen stellen dabei unterschiedliche Forschungszweige da und untersuchen im Material enthaltene biblische Quellen. Dabei sollen Argumentationen für eine Datierung von Jesu Geburt entwickelt werden. Eine im Material enthaltener Zeitstrahl wird entsprechend der angegebenen Fragestellungen und Quellenlage ausgefüllt. Biblische Quellen enthalten Johannes den Täufer, Jesu Taufe, Jesu Stammbaum, die Weisen aus dem Morgenland und die Flucht aus Ägypten. Die Rollenkarten enthalten Jahresangaben zu römischen Kaisern, Königen von Judäa und andere historische Daten, anhand derer eine Datierung möglich ist.

Ein nachfolgender Schritt untersucht mit einer ähnlichen Methode die Darstellung von Heiligen Kindern in den Weltreligionen. Dabei treten Ägyptologen Orientalisten und Religionswissenschaftler auf. Auch für sie liegen Rollenkarten bei.

Material:

M1 Gruppenblatt 1

M2 Rollenkarten Gruppe 1

M3 Gruppenblatt 2

M4 Rollenkarten Gruppe 2

M5 Rollenkarten Gruppe 3

M6 Gruppenblatt 3

M7 Rollenkarten Gruppe 4

M8 Gruppenblatt 4

M9 Arbeitsblatt 1 zur Auswertung

M10 Arbeitsblatt 2 zur Auswertung

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8.2 Einsamkeit, Trennung und Tod: Gefährdungen des Lebens – Erlösung im Glauben.

Bild, Text

urheberrechtlich geschützt

22.12.2021

_

Sequenz

Bibel & Tradition ,Jesus Christus

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.