RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
EulenfischAndreas Thelen-Eiselen

Eulenfisch,

Andreas Thelen-Eiselen

Totentanz - Der Tod als großer Gleichmacher

Veröffentlichung:1.1.2017

Die Unterrichtsreihe "Totentanz - Der Tod als großer Gleichmacher" untersucht auf 14 Seiten mit 6 Materialien den Umgang mit dem Tod. Die Lerner untersuchen den Umgang mit dem Tod in der ihn verdrängenden heutigen Gesellschaft, aber auch in den Gesellschaften anderer Kulturen und Länder und entwickeln die christliche Perspektive unter anderem über den Tag der Toten im katholischen Mexiko. Methodisch ist als Besonderheit das abschließende eigene Erstellen eines Totentanzes der heutigen Gesellschaft nach einem Beispiel einer mittelalterlichen Totentanzgesellschaft als Film, Fotografie, Zeichnung oder Plakat zu nennen. Dabei könnten auch Phänomene der Verdrängung des Todes in der heutigen Gesellschaft eine Rolle spielen, die letztendlich scheitern müssen. Diese Einheit könnte an die Unterrichtseinheit "Leiblich leben lernen" Eine Unterrichtssequenz zum christlichen Leibverständnis anschließen.


Products

Der Einstieg gelingt durch eine Videoanalyse eines Totentanzes. Das kurze Video ist im dropdown Menü eingebettete Medien auf dieser Seite zu finden. Die Auswertung ist über ein tabellarisches Material in der PDF möglich. Ein Tafelbild mit Filmthema, Filmgestaltung, Figuren und Personen, dass sich daraus ableitet, ist ebenfalls enthalten. Mein Lehrermaterial steht die Hintergründe des Filmes und die Inhalte heraus.

Der nächste Schritt erfolgt in Gruppenarbeit. Eine detaillierte Auswertungsanleitung zum dreimaligen Sehen des Filmes liegt bei. Dazu macht es Sinn, dass die Gruppen über Geräte verfügen, so dass sie den Film individuell abspielen können. Ein weiterer Totentanz in Material als Bild wird mit den Inhalten des Videos verglichen. Dabei zeigt sich das Leben der mit toten tanzen. Dies ist ein Hinweis auf die Vergänglichkeit von allem. Priester, Könige oder Bauern, alle sehen den selben Ende entgegen.

Ein weiterer Schritt enthält ein Interview mit der Autoren des Films. Thorsten Informationen des Interviews wird ein Lexikonartikel erstellt. Über web-recherche wird der Lebenslauf der Künstlerin erarbeitet und einen Bezug zu ihrem Werk hergestellt.

In einem abschließenden Schritt entsteht ein eigener Totentanz mit Motiven aus der heutigen Gesellschaft und der Lebenswelt der Lernenden. Je nach technischen Möglichkeiten kann dies in Form von Film, Fotografie, Zeichnung oder Plakat geschehen. Eine detaillierte Anleitung dazu liegt ebenfalls bei.

Ein Glossar zu mittelalterlichen Begriffen und Fachvokabular schließt das Material ab.

Material:

M1 Brainstorming: Fragen formulieren und eigene Gedanken entwickeln

M1.1 Mögliches Tafelbild „Brainstorming: Fragen formulieren und eigene Gedanken entwickeln“

M1.2 Filmprotokoll: The Dance of Death – Ein Basler Totentanz (03:34 min)

M1.3 M2 Gruppenarbeit: Beobachtung zum Film – Filmthema

M1.4. Filmprotokoll: Dance of Death (01:24 min)

M2.1 Interview Dr. Barbara Weyandt – Totentanz – Dieses Interview erfasst die Bedeutung des Todes bzw. Totentanzes und den Umgang mit ihm im aktuellen, testamentarischen, in Weltreligionen und unterschiedlichen kulturellen Kontexten.

M2.2 Arbeitsaufträge zum Interview mit Dr. Barbara Weyandt

M2.3 Totentanz der Anna-Kapelle in Röding – Darstellung eines Totentanzes mit den Berufsgruppen und Gesellschaftsschichten einer mittelalterlichen Stadt.

M3 Gruppenarbeit: ein moderner Totentanz – Die Lerner/innen gestalten einen Totentanz als Film, Fotografie, Zeichnung oder Plakat. Sie erhalten im Material eine kurze Einweisung zu den Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei überlegen die Lerner, welche Gesellschaftlichen Gruppen und Berufe heute Teil des Totentanzes werden könnten, um einen Querschnitt durch die Gesellschaft abzubilden. Auch spezielle Problemfelder der Verdrängung von Tod könnten eine Rolle spielen.


Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Eulenfisch, Andreas Thelen-Eiselen

18.10.2021

Umfang: Unterrichtseinheit

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.4 Vom Tod zum Leben. Leiden, Kreuz und Auferstehung.

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.3 Ausblicke auf das Ende.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 1. Sterben und Tod, Erlösung und Auferstehung.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

18.10.2021

Eulenfisch

Unterrichtseinheit

Gott

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.