RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digitalEulenfisch

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Eulenfisch

Juden, Christen, Muslime – Weltreligionen bei uns

Veröffentlichung:1.1.2021

Die Unterrichtseinheit „Juden, Christen, Muslime – Weltreligionen bei uns“ reflektiert in Anknüpfung an die ARTE-Serie auf 40 Seiten mit sechzehn Materialien (inklusive Lösungsmaterialien) die globale Verortung, die Gründung, die Offenbarungen, den Festkalender, Gemeinden und Organisation und das Verhältnis der drei großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Dabei werden die drei Religionen im Material immer in der Reihenfolge ihrer Gründung genannt.

Die Herausforderung der freien Webrecherche erzeugt vor allem bei jüngeren Lernenden ein `lost-in-Hyperspace-Gefühl“. Das Arbeiten mit Videos vermeidet dies, um eine Überforderung durch ein Übermaß an Information in einer freien Suche zu vermeiden. Dennoch ist der Umfang der Information so gestaltet, dass die Erarbeitung eine Herausforderung für die Lernenden bereithält.

Die Videos werden in einer Gruppenarbeit in Ausschnitten untersucht, um im Material angegebene Fragestellungen zu bearbeiten. Eine Auseinandersetzung mit den Videos und Materialien in Einzelarbeit ist ebenso möglich. Abwechslungsreiche Methoden der Präsentation geben Inhalte plastisch wieder. Dabei sind Materialien für drei Gruppen zu den Religionen enthalten. Je nach Größe der Lerngruppe können zu jeder Religion zwei Gruppen gebildet werden. Die Videoausschnitte sind als Zeitmarken auf jedem Material vermerkt. Dabei werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und – sofern gewünscht – Streitpunkte thematisiert.


Products

Der Einstieg gelingt über ein Material zu einem Streitgespräch zwischen Schülern unterschiedlicher Religion. Dabei wetteifern sie, wer der älteren, „wichtigeren“ Religion angehört. Eine weitere im Material gezeigt Schülerin fragt mit einer leeren Denkblase nach den Zusammenhängen. Sie wird von den anderen zu einer Entscheidung aufgefordert. Hier entsteht die Fragestellung nach der Beziehung der drei großen monotheistischen Weltreligionen. Diese Frage wird in den kommenden Stunden anhand von sechs Themengebieten untersucht.

In einem ersten Schritt werden die globale Verortung und Geschichte der drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam thematisiert. Dazu wird ein Material mit Landkarte zu den Religionen ausgefüllt. Möglich ist zudem die Erstellung eines Zeitstrahls mit zentralen Ereignissen von der Gründung bis in die Gegenwart. Sieben Fragestellungen ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten. In einem Material für alle Lernenden werden die Ergebnisse gesichert. Ein Lehrermaterial dazu mit den antizipierten Lösungen aller drei Gruppen ist enthalten.

Das zweite Themenfeld untersucht die Gründung und die Gründer der drei Religionen. Exemplarisch werden dabei die Lebensläufe von Moses, Jesus und dem Propheten Mohammed in Form von drei Zeitstrahlen dargestellt. Über Fragestellungen werden das Gottesbild der Religion und weitere zentrale Personen behandelt. Zudem werden erneut Gemeinsamkeiten und Unterschiede erfasst. Auch das behandeln des zentralen Streitpunkts der Gottessohnschaft Jesu ist möglich. Ein drittes Themenfeld enthält drei Materialien zur Offenbarung der drei Religionen. Dazu wird eine Schriftrolle bzw. im Christentum und Islam eine Doppelbuchseite auf einem Plakat gestaltet. Über fünf Fragestellungen werden die Herkunft der Offenbarung, die Gebote und der Inhalt erfasst. Erneut werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wenn gewünscht Streitpunkte thematisiert. In diesem Segment werden besonders die vielen grundlegenden Gemeinsamkeiten über Abraham als Gründer und die Gebote sehr deutlich. Streitpunkt ist dabei der Wahrheitsanspruch aller drei Religionen für ihre eigene Offenbarung.

Ein viertes Themenfeld bildet den Festkalender der drei Religionen ab. Dazu wird auf einem Plakat ein solcher Festkalender erstellt. Informationsbasis sind hier angegebene Videoausschnitte. Zudem werden über neun Fragestellungen die höchsten Feste, deren Begründungen, Speisevorschriften, die Initiation und Gebetszeiten thematisiert. Wiederholt werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Streitpunkte in den Blick genommen.

Der fünfte Themenbereich erfasst als zentralen Inhalt die Gotteshäuser, die Gemeinde und deren Organisation in den drei Religionen. Dazu werden in drei Gruppen die drei Gotteshäuser auf ein Plakat gezeichnet. Symbole und architektonische Besonderheiten werden ebenfalls aus den drei Videos entnommen, eingezeichnet und in Stichworten beschrieben. Sechs Fragestellungen thematisieren Gegenstände im Gotteshaus, Heilige Orte, Gemeindeleitung, das Oberhaupt, besondere Bekleidung und Symbole. In den Gemeinsamkeiten zeigt sich die Ähnlichkeit der Struktur in den Gemeinden. Als Streitpunkt kann der Besitz von Jerusalem thematisiert werden.

Der abschließende sechste Themenbereich fasst die ermittelten Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Streitigkeiten der letzten fünf Doppelstunden zusammen. Die Ergebnisse werden diskutiert und Voraussetzungen für eine bessere Zusammenarbeit werden gesammelt. Im Anschluss wird dann ein Brief in Beantwortung des Streitgesprächs aus dem Einstieg verfasst. Das Ansehen des YouTube-Videos zu „Church of one“2 ist möglich. In Berlin existiert ein weltweit einzigartiges Gotteshaus. Es besteht aus einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee. Hier wird die Zusammenarbeit der drei Religionen sehr eindrücklich sichtbar. Damit schließt sich der Kreis. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten können zu einer Ausstellung formiert und z.B. in der Aula präsentiert werden.

Material:

M1 Juden, Christen, Muslime – Weltreligionen bei uns

M2.1 Verbreitung des Judentums

M2.2 Verbreitung des Christentums

M2.3 Verbreitung des Islams

M2.4. Karten zu Einzeichnen der Verbreitung

M2.5 Judentum, Christentum, Islam: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

M 3.1 Gründer des Judentums

M 3.2 Gründer des Christentums

M 3.3 Gründer des Islams

M 3.4 Lebenslinie

M 3.5 Judentum, Christentum, Islam: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

M 4.1 Offenbarung im Judentum

M 4.2 Offenbarung im Christentum

M 4.3 Offenbarung im Islam

M 4.4 Judentum, Christentum, Islam: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

M 5.1 Festkalender im Judentum

M 5.2 Festkalender im Christentum

M 5.3 Festkalender im Islam

M 5.4 Judentum, Christentum, Islam: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

M 6.1 Gemeinde im Judentum

M 6.2 Gemeinde im Christentum

M 6.3 Gemeinde im Islam

M 6.4 Judentum, Christentum, Islam: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

M 7.1 Judentum, Christentum, Islam: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

m 7.2 Ein Artikel für die Schülerzeitung




Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6G.2 Religiöses Leben an unserem Ort. Religiöse Symbole entdecken und deuten.

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 7

7G.2 Dem Islam begegnen. Auseinandersetzung und Toleranz.

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8G.4b Evangelisch-katholisches Gemeinschaftsprojekt: Evangelisch – Katholisch.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes.

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6.2 Leben mit anderen Religionen: Was die abrahamitischen Religionen verbindet.

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8.3 Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und Ökumene.

Text, Bild, Video

urheberrechtlich geschützt

7.9.2021

Eulenfisch ,Interreligiöser Dialog

Unterrichtseinheit

Bibel & Tradition ,Gott ,Religionen

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.