RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Bistum MainzBildungsserver Rheinlandpfalz

Bistum Mainz,

Bildungsserver Rheinlandpfalz

Das Leben verantworten

Grundfragen medizinischer Ethik

Veröffentlichung:1.1.1970

Die Unterrichtsreihe "Das Leben verantworten Grundfragen medizinischer Ethik" reflektiert auf zwölf Seiten mit vier Materialien den Schutz von Leben. Dabei wird sowohl der Schwangerschaftsabbruch als auch Sterbehilfe behandelt. Dazu werden Definitionen des Anfangs und des Ende von Leben definiert und diskutiert. Zudem werden Gesetzessituation und Beratungsmöglichkeiten behandelt. Die im tabellarischen Ablauf genannten Buchmaterialien wurden durch digitale Materialien ersetzt.

Products

Der Einstieg gelingt über ein Video in dem vier Babys aus vier Kulturkreisen und ihre Wahrnehmung der Welt dargestellt werden. Kinder aus Afrika und der Mongolei nehmen andere Dinge in der Welt wahr als Kinder aus den USA oder Japan. Vermutungen zu Auswirkungen dieser Unterschiede zwischen Natur und Technik bestimmter Umwelt werden angestellt. In einem ersten Schritt werden anhand eines Dokumentes der deutschen Bischofskonferenz Zeitpunkte in einem Zeitstrahl eingebracht an denen das Leben beginnt. Die unbefruchtete Eizelle ist dabei der Startpunkt, es folgt die Vereinigung von Samen und Eizelle sowie der Wachstumsstadien des Fötus, das geborene Kind ist der Endpunkt. Dazu ist auch ein Video angegeben (3:12 min) das die Pro- und Kontraargumente des Materials enthält. Nach der Entwicklung in Gruppenarbeit kann darüber eine Auflösung erfolgen. Es folgt die Bewertung und Diskussion, ab welchem Zeitpunkt ein Leben begonnen hat. Nun werden die vier SKIP (Speziesargument, Kontinuitätsargument, Identitätsargument und Potentialitätsargument) Argumente für den Schutz ungeborenen Lebens erarbeitet. Ein Material enthält die notwendigen Texte zur Erarbeitung. Im Urteil des Bundesverfassungsgerichtes von 1993 werden diese Argumente in Gruppenarbeit aufgefunden. Die Argumente werden den Zeitpunkten der Zeitleiste zugeordnet und auf ihre Verständlichkeit und Folgen auch für die Mutter diskutiert. In einem weiteren Schritt wird die Gesetzeslage zum Schwangerschaftsabbruch anhand eines Auszugs aus dem StGB erarbeitet. In einem weiteren Schritt kann ein Exkurs zu Schwangerschaftsabbruch in anderen Religionen stattfinden. Dazu sind Links für Webrecherche angegeben. Der nächste Schritt thematisiert Hilfsangebote zur Information für Eltern in Gruppenarbeit. Links für die Webrecherche sind auch hier angegeben. Präsentiert werden kann in den gängigen Methoden. Nach der Behandlung des Beginns des Lebens wird nun das Ende des Lebens thematisiert. In einem weiteren Schritt wird ein Entscheidungskompass bei Konfliktfällen am Lebensanfang und Lebensende entwickelt. Dazu werden in einem Material Konfliktsituationen genannt und erarbeitet. Ein letzter Schritt behandelt in Gruppenarbeit acht zentrale Begriffe der bisherigen Stunden und dient auch als Lernüberprüfung. Die acht Begriffe werden dann in Bezug zu vier in drei Zeilen formulierten Konfliktfällen gesetzt. Die Konfliktfälle sind Sterbehilfe bei Hirntod, Vergewaltigung mit Schwangerschaft und Präimplantationsdiagnostik. Ein Beispiel im Material erleichtert die Anwendung.


Material:

M1 Der Beginn menschlichen Lebens

M2 § 218

M3 Konfliktsituationen

M4 Entscheidungskompass bei Konfliktfällen am Lebensanfang und Lebensende


Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Cosmic Cine

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

WDR | Quarks & Co

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

WDR | Quarks & Co

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

GRIN Verlag

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Drei Linden Filmproduktion

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Phönix, Lebenskanal

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Kinderfilm

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

reli lex

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Leibniz Institut | Georg Eckert Institut | Zwischentöne

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

Caritas

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Donum Vitae

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

ARD

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

RBB

18.11.2020

Umfang: Anregung

TKK

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

KBV

18.11.2020

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.2 Darf man alles, was man kann? Fortschritt und menschliche Zukunft.

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.3 Engagement der Kirche für den Lebensschutz.

Q3.4 Herausforderungen für Kirche und Ethik durch neue Erkenntnisse in Biologie und Medizin.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik.

Sekundarstufe II | 11/1 Was ist der Mensch?

11.1 / 3. Der Mensch und seine Verantwortung.

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 6. Ethische Fragen angesichts von Grenzsituationen.

Text, Bild, Video

urheberrechtlich geschützt

17.11.2020

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.