Der Einstieg gelingt durch einen Fragebogen mit 12 Fragen zum Thema Menschenrechte, Schwangerschaftsabbruch, Verantwortung Konfliktsituationen in der Schwangerschaft, Beratungsstellen und Präimplantationsdiagnostik. Dadurch wird Vorwissen der Lernenden ermittelt und eingebracht.
Die vier Stationen thematisieren erstens Schwangerschaftsabbruch und die aktuelle Rechtslage in Deutschland. Dabei werden Gesetzestexte die in Material vorliegen elementarisieren und in einer eigenen Folie abgebildet und präsentiert.
Zweitens medizinische Verfahren zum Ausschluss von Behinderung PID. Dazu wird ein Text er arbeitet der Argumente für und gegen Präimplantationsdiagnostik enthält. Moralische Implikationen dieses Tests werden erarbeitet und Folgen für die Gesellschaft werden prognostiziert. Das moralische Dilemma der Eltern wird in seiner Tiefe erschlossen und der gesellschaftliche Druck der auf ihr lastet wird Ermessen. Dazu entstehen Karteikarten die später eine Diskussion ermöglichen.
Drittens einen missglückten Schwangerschaftsabbruch. Wenn Text enthält eine Beispielbiografie einer Familie. Das Verhalten von Eltern und Ärzten wird untersucht. Auf die Berichterstattung in den Medien wird hinterfragt.
Viertens Beratungsangebote für Schwangere in Konfliktsituationen. In Webrecherche wird die Funktion von Konfliktberatungsstellen vermittelt. Die Anbieter werden aufgelistet. Es entsteht ein Plakat zu den Beratungsangeboten das präsentiert wird.
Es schließen sich zwei Phasen der Ergebnissicherung an. Dazu wird der Fragebogen erneut ausgefüllt und dient somit auch als Lernstandsüberprüfung. Danach erfolgt die Podiumsdiskussion mit den vorbereiteten Karten aus der Station zwei. Vier Impulsfragen leiten die Diskussion an. Auch ein Text für den Abschluss der Sequenz liegt bei.