RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Universität TrierPatrick Juchems

Universität Trier,

Patrick Juchems

Das Recht auf Leben

Schwangerschaftsabbruch als Moralisches Dilemma

Veröffentlichung:1.1.2012

Die Unterrichtssequenz „Das Recht auf Leben“ reflektiert auf 29 Seiten mit vier Stationen und zehn Materialien Schwangerschaftsabbruch und Präimplantationsdiagnostik (PID) sowie deren moralische und gesellschaftliche Implikationen. Auch das Beratungsangebot wird thematisiert. Dazu wird eine Stationenarbeit mit vier Stationen eingesetzt.

Ein Tafelbild mit vier Teilen und eine empfohlene Sitzordnung für die Stationenarbeit erleichtern die Durchführung. Jede Unterrichtsphase ist im Detail beschrieben und antizipierte Ergebnisse der Stationen liegen bei.


Products

Der Einstieg gelingt durch einen Fragebogen mit 12 Fragen zum Thema Menschenrechte, Schwangerschaftsabbruch, Verantwortung Konfliktsituationen in der Schwangerschaft, Beratungsstellen und Präimplantationsdiagnostik. Dadurch wird Vorwissen der Lernenden ermittelt und eingebracht.

Die vier Stationen thematisieren erstens Schwangerschaftsabbruch und die aktuelle Rechtslage in Deutschland. Dabei werden Gesetzestexte die in Material vorliegen elementarisieren und in einer eigenen Folie abgebildet und präsentiert.

Zweitens medizinische Verfahren zum Ausschluss von Behinderung PID. Dazu wird ein Text er arbeitet der Argumente für und gegen Präimplantationsdiagnostik enthält. Moralische Implikationen dieses Tests werden erarbeitet und Folgen für die Gesellschaft werden prognostiziert. Das moralische Dilemma der Eltern wird in seiner Tiefe erschlossen und der gesellschaftliche Druck der auf ihr lastet wird Ermessen. Dazu entstehen Karteikarten die später eine Diskussion ermöglichen.

Drittens einen missglückten Schwangerschaftsabbruch. Wenn Text enthält eine Beispielbiografie einer Familie. Das Verhalten von Eltern und Ärzten wird untersucht. Auf die Berichterstattung in den Medien wird hinterfragt.

Viertens Beratungsangebote für Schwangere in Konfliktsituationen. In Webrecherche wird die Funktion von Konfliktberatungsstellen vermittelt. Die Anbieter werden aufgelistet. Es entsteht ein Plakat zu den Beratungsangeboten das präsentiert wird.

Es schließen sich zwei Phasen der Ergebnissicherung an. Dazu wird der Fragebogen erneut ausgefüllt und dient somit auch als Lernstandsüberprüfung. Danach erfolgt die Podiumsdiskussion mit den vorbereiteten Karten aus der Station zwei. Vier Impulsfragen leiten die Diskussion an. Auch ein Text für den Abschluss der Sequenz liegt bei.


Material:

M1 Teste Dein Wissen! Fragebogen

M2 Station 1 – Schwangerschaftsabbruch – aktuelle Rechtslage in Deutschland (Januar 2012)

M3 Station 2 – Medizinische Verfahren um eine Behinderung eines Kindes auszuschließen

M4 Station 3 – Tim das „Produkt“ eines „missglückten“ Schwangerschaftsabbruchs?

M5 Station 4 – Beratungsangebote für Schwangere und deren Angehörige in Konfliktsituationen

M6 Das Geschenk des Lebens - Text

M7 Gesetzestexte zum Thema Schwangerschaftsabbruch

M8 Fortschritt oder Moralischer Fall - PID und PND

M9 Faktencheck: PND (Pränatale Diagnostik): Die Definition

M10 Der Streit um den Gentest


Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.1 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesebenbildlichkeit.

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.3 Engagement der Kirche für den Lebensschutz.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Die Rechtslage – der § 218

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 6. Ethische Fragen angesichts von Grenzsituationen.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

25.6.2021

_

Sequenz

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.