RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Renovabis

Renovabis

Verständigung, Versöhnung, Brückenbau (Material)

Bausteine für den fächerverknüpfenden Unterricht der Jahrgangsstufen 9 bis 12 in den Fächern Religion, Ethik, Sozialkunde und Geschichte

Veröffentlichung:1.1.2018

Die Unterrichtssequenz "Verständigung, Versöhnung, Brückenbau" reflektiert auf 39 Seiten mit acht Materialien Schuld, Umkehr und Versöhnung. Eine Datei gibt dabei die Beschreibung der Sequenz an. Eine weitere Datei enthält die Materialien. Dabei wird sowohl die Persönliche als auch die gesellschaftliche Schuld, Umkehr und Versöhnung von 1945-2018 thematisiert. Die gelingt über einen langen Zeitstrahl der Ereignisse. Die biblische Anbindung gelingt über Jesu Taten. Das Sakrament der Buße und Vergebung wird besprochen.

In einer weiteren PDF, die hier unter dem drop-down Menü "Eingebettete Medien" zu finden ist, befindet sich eine Anleitung und Anwendungshinweise zur Nutzung dieser Einheit.

Eine dritte PDF, die hier unter dem drop-down Menü "Eingebettete Medien" zu finden ist, enthält eine Zeitleiste, einen Zeitstrahl, mit bedeutenden Ereignissen in europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Diese Leiste kann als Unterstütung der einheit genutzt werden.

Products

Der Einstieg gelingt über die Sammlung von Beispielen zu Schuld. Sowohl persönliche als auch gesellschaftlich entstehende Schuldbeispiele werden auf die eine Seite von Steinen geschrieben. Später wird die andere Seite mit Versöhnungsmöglichkeiten beschrieben. Dies ist auch sofort möglich und damit endet die Stunde bereits.

Es folgt das erarbeiten eines ABC der Versöhnung. Dazu wird aus einer Liste mit 14 Punkten ausgewählt. Im nächsten Schritt wird der Prozess der Versöhnung thematisiert. Dazu werden in eigenen Worten Prozessschritte der Versöhnung auf ausgeschnittene Fußabdrücke geschrieben. Ein Lehrermaterial entlastet die Prozessschritte durch Vorgabe, falls nötig. Nach der Präsentation wird über Voraussetzungen und Grenzen der Versöhnung diskutiert und dazu ein Tafelbild erstellt. In einem weiteren Schritt folgt die biblische Anbindung über Jesu handeln in Jesus und die Ehebrecherin Joh 8,1-11, Jesus und Zachäus Lk 19,1-10 und das Gleichnis vom verlorenen Sohn Lk 15,11-32. Drei Materialien erleichtern die zur Auswertung der drei Stellen. Eine Tabelle erleichtert den Vergleich der drei Stellen zu fünf Fragestellungen. Dabei werden Jesu Handeln, das Handeln der Menschen, Wege zur Versöhnung und persönliche Erkenntnis behandelt. In einem weiteren Schritt wird das Sakrament der Buße behandelt. Dazu wird zuerst der Sakramentsbegriff definiert und Erfahrungen dazu und zum Bußsakrament ausgetauscht. Dann wird die Rückseite der Steine vom Einstieg mit Möglichkeiten der Versöhnung beschrieben. Die Steine können wir Fürbitten verlesen werden. Dazu können Teelichter angezündet und Gebete gesprochen werden. In einem weiteren Schritt werden die Erkenntnisse auf konkrete Schuld und Versöhnungsschritte in Osteuropa seit dem Ende des 2. Weltkriegs bezogen. Da Renovabis das Werk der Ostkirchenhilfe ist liegt dieser Themenpunkt nahe und wird auf 23 Seiten im Zeitstrahl ausgeführt. Dabei wird der Einfluss der katholischen Kirche auf den Prozess umfassend dargestellt. Dazu werden in Gruppenarbeit Wege, Voraussetzungen, Schwierigkeiten und Hintergründe zu Versöhnungs- und Friedensarbeit in Ländern im Osten Europas erarbeitet. Die Ergebnisse werden auf einem Plakat gestaltet und präsentiert. Dazu wird der Konflikt dargestellt, Schuld wird benannt, Methoden der Umkehr werden entwickelt und der Prozess der Versöhnung beschrieben. Dann kann mithilfe des Gallerywalk eine weitere Reflexion angestoßen werden. In einem letzten Schritt wird ein Transfer durch das Entwickeln von Zukunftsperspektiven zu einem aktuellen Konflikt erstellt. Dazu wird auch hier der Konflikt dargestellt, Schuld wird benannt, Methoden der Umkehr werden entwickelt und der Prozess der Versöhnung beschrieben. Dabei kann erneut die Steinbeschriftung genutzt werden. So kann aus den kleinen Ziegelsteinen eine Brücke von West nach Ost gebaut werden. Dies eignet sich in Verbindung mit den Plakaten und dem Zeitstrahl gut als Ausstellung für die Aula.

Material:

M1a Zwei Definitionen von Versöhnung

M1b Prioritätenliste „Dauerhafte Versöhnung“

M2 Fußabdrucke zum Eintragen von Wegetappen

M3 Zehn Schritte im Prozess zur Versöhnung

M4 Spuren im Sand

M5a-c Vergleich von drei Bibelstellen

M5d Vergleich der drei Bibelstellen auf einen Blick

M6a Die sieben Sakramente Hoch-Zeiten des Lebens

M6b Die sieben Sakramente

M7a Das Sakrament der Versöhnung

M7b Das Sakrament der Versöhnung

M7c Das Sakrament der Versöhnung die Lossprechungsformel

M8 Zeitstrahl der Versöhnung ab 1945-2018


Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Renovabis

16.3.2021

Umfang: Unterrichtseinheit

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Renovabis

16.3.2021

Umfang: Unterrichtseinheit

Schulbereich: Sekundarstufe I

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.1a Sehnsucht nach einem erfüllten Leben. Sinn und Lebensglück.

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.3 Aspekte christlicher Anthropologie.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen.

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 5. Anfragen an die Katholische Soziallehre und Moraltheologie.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

20.10.2020

_

Sequenz

Menschen & Welt ,Jesus Christus

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.