RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Die Sternsinger - Kindermissionswerk

Die Sternsinger - Kindermissionswerk

Kinder dieser Welt

Veröffentlichung:1.1.2012

Die Unterrichtssequenz „Grenzenlos, Eine Welt in der Schule“ reflektiert auf 68 Seiten mit sechs Stationen die Lebensbedingungen von Kindern weltweit. Dabei wird ein Verständnis für globale Zusammenarbeit und ein Vergleich mit den eigenen Lebensbedingungen und deren Reflexion ermöglicht.

Die didaktischen Hinweise beginnen ab Seite 44. Davor befinden sich einseitige Steckbriefe von Kindern aus aller Welt und aus fünf Weltreligionen. Die fünf Steckbriefe der Kinder der Weltreligionen beginnen ab Seite 37.

Dazu werden sechs Stationen mit dem enthaltenen Material aufgebaut. Im didaktischen Teil befinden sich verkleinerte Ansichten des eigentlichen Materials, das ab Seite 55 zu finden ist. Die benötigten Materialien wie Stifte etc. werden unter jeder Station angegeben.

Products

Der Einstieg gelingt über die Betrachtung der Weltkugel von Seite 44. Dabei werden Vorwissen zu Ländern und Assoziationen zu Kindern weltweit gesammelt. Die Figuren von Kindern aller Nationen und Religionen stehen um den Globus mit seinen skizzierten Kontinenten herum. Die Kinder können den Kontinenten zugeordnet werden.

Die Stationenarbeit wird eingesetzt, um eines der Kinder aus den Steckbriefen und damit auch dessen Lebenswelt und Religion näher kennenzulernen. Dazu wird zuerst von jedem Lernenden ein Kind ausgewählt. Dies kann zufällig oder durch bewusste Wahl erfolgen.

Die Kinder sind auch als Bastelmaterial auf Seite 51-53 mit Anleitung verfügbar und werden zur besseren Identifikation mit dem Kind ausgeschnitten und als Aufsteller gebaut.

In Webrecherche wird Information zur Lebenswelt des ausgewählten Kindes gesammelt: Natur, Leben in der Stadt oder auf dem Land, Zahlen und Fakten, Politik, Kinderleben und Besonderheiten werden untersucht. Dabei ist es sinnvoll, eine Kindersuchmaschine anzugeben, in der gesucht werden soll. Ansonsten müssten die Lernenden über fortgeschrittene Recherchefähigkeiten verfügen. Dieser Schritt kann je nach Lerngruppe auch mit Unterstützung der Eltern als Hausaufgabe ausgeführt werden. Es ist auch möglich, eine Sammlung von Gegenständen und Informationsmaterial zusammenzustellen und so die ausgewählten Steckbriefkinder in einer Art Ausstellung zu präsentieren. Dieser Ansatz wird dazu führen, dass die Lernenden mit Migrationshintergrund das Land ihrer Eltern porträtieren werden. Auch dadurch wird der erzielte Reflexionsgrad von Lebenswelten erreicht.

Die erste Station ermöglicht das Eintragen des Landes des Steckbriefkindes in eine Weltkugel. In dieses Material werden auch die bereits genannten Informationen aus der Webrecherche eingetragen. Es werden zwei Fragen zu den Informationen formuliert und auf Zettel geschrieben. Daraus entsteht ein Ratespiel für das Ende der Sequenz.

Die zweite Station wertet die Steckbriefe zur Lebenswelt und Lebensbedingungen aus. Zentrale Informationen zu Familie, Schule, Wohnort, Freizeit und Besonderheiten werden erfasst und in ein Material eingetragen. Ein weiteres dieser Materialien kann mit den eigenen Daten ausgefüllt werden. Dadurch ist ein Vergleich möglich.

Die dritte Station bietet drei Arbeitsmaterialien für die Frage nach dem Begriff „globale Familie“ an. Ein Rätsel, ein Bastelauftrag und eine Bildergeschichte. Dabei wird die Möglichkeit globaler Zusammenarbeit und Partnerschaft auf elementarisierte Weise vorgestellt.

Die vierte Station mit einem Memory ist nicht als Material enthalten, kann aber selbst gemalt werden. Jeder Lernende soll sich ein Detail seiner Kinderfigur heraussuchen und dieses zwei Mal gleich malen. Daraus entsteht ein Memory zu Besonderheiten von Religionen, Ländern und Kulturen. Das Memory wächst demnach, je mehr Lernende diese Station durchlaufen haben. Das Memory ist im drop-down Menü „Eingebettete Medien“ auf dieser Seite als Zip Datei zu finden.

Die fünfte Station ist eine Bastelstation, in der aus einfachen Materialien ein Dorf entstehen soll. Dazu können Pappen, Toilettenpapierrollen etc. genutzt werden. Eine Anleitung und ein Beispiel sind enthalten. Auch ein Lückentext gehört zu dieser Station. Thema ist dabei das eine Haus für uns alle.

Station sechs thematisiert Kinderrechte über ein Material mit Informationstext und einen Auszug der UN-Kinderrechtskonvention. Ein Fragebogen dazu wertet diese Informationen aus.


Material:

M1 Kleine Länderkunde 55

M2 Deine Welt – meine Welt 56

M3A: Buchstabensalat 57

M3B: Globomobil Bastelanleitung 58

M3C: Bildgeschichte schreiben 60

M4: Memo-Kartenlegespiel 61

M5A: Anleitung Weltendorf 62

M5B: Lückentext „Wohnen weltweit“ 63

M6A: Infoblatt Kinderrechte 64

M6B: Fragen zu den Kinderrechten


Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Die Sternsinger - Kindermissionswerk

30.4.2021

Umfang: Anregung

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Andere Religionen (Hessen | Primarstufe 3/4).

Mensch und Welt (Hessen | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

G6.1 Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Andere Religionen (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Mensch und Welt (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6.1 Entscheidungen treffen: Gut und Böse.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Kinder in der einen Welt – Straßenkinder, Kindersoldaten, …

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

27.4.2021

Schulpastoral

Sequenz

Menschen & Welt ,Religionen

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.