Der Einstieg gelingt über eine Bildbeschreibung. Im nächsten Schritt erfolgt eine schriftliche Reflexionen mit dem Thema: Menschen die mir in Erinnerung geblieben sind. Menschen die mein Leben beeinflusst haben. Menschen von denen ich etwas gelernt habe. Nach der Besprechung von Statistiken zu Vorbildern werden bekannte Personen in Vorbildkategorien eingeteilt. Ein Material bietet eine Liste dazu an, diese kann aktuell ergänzt werden. Darauf folgend wird die maslowsche Bedürfnispyramide für eigene Werte ausgefüllt. Abschließend wird als Beispiel für Karitatives Handeln eine Schulgründerin in Indonesien vorgestellt. Die Lernenden recherchieren diese Schule im Web und vergleichen ihren Alltag mit dem der Kinder. Hier kann auch ein Tagesablauf des Jungen Shan aus dem Material Die Minenkinder von Dalwal genutzt werden. Ein weiterer Ansatz wäre das Ausfüllen der Wertepyramide für Shan oder ein fiktives Kind aus einem Entwicklungsland oder die Schulgründerin Sabine Lehmann. Dann könnten diese Pyramiden mit der eigenen Wertepyramide verglichen und Unterschiede diskutiert werden.
Methode: Die Methode Webrecherche kann durch ein Material zum Tagesablauf des Jungen Shan aus dem Material "Die Minenkinder von Dalwal" ersetzt werden.