Das Unterrichtsmaterial „Pilgern – Perspektiven aus Christentum und Islam“ eröffnet einen interreligiösen Zugang zum Thema Pilgern. Es beschreibt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Pilgerwegen im Christentum und der Wallfahrt im Islam. Während katholische Christinnen und Christen das Pilgern als spirituellen Weg zu heiligen Orten wie Rom, Jerusalem oder Santiago de Compostela kennen, ist für Musliminnen und Muslime der Hadsch nach Mekka eine der fünf Säulen des Glaubens – allerdings nur verpflichtend, wenn die äußeren Umstände es zulassen. Ergänzend werden zwei persönliche Perspektiven vorgestellt: Hape Kerkeling schildert in seinem Bestseller Ich bin dann mal weg die Suche nach Sinn auf dem Jakobsweg, und Mouhanad Khorchide beschreibt eigene Erfahrungen, die ihn zu der Erkenntnis führen: Lebenswege selbst können Pilgerwege sein.