RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Planet Schule

Planet Schule

Erntedank

Geschichte der Landwirtschaft

Veröffentlichung:10.9.2025

Der Artikel „Geschichte der Landwirtschaft – Erntedank“ von Sabine Kaufmann beschreibt Ursprung, Entwicklung und Vielfalt des Erntedankfestes. Ausgehend von antiken Fruchtbarkeitsriten, etwa zu Ehren der Göttin Demeter in Griechenland, zeichnet er die Linien über jüdische und christliche Traditionen bis in die Gegenwart. Neben religiösen Aspekten werden auch weltliche Bräuche vorgestellt: Opfergaben, Erntepuppen, Erntekronen sowie das gemeinschaftliche Feiern nach getaner Arbeit. Schließlich verweist der Beitrag auf bekannte Feste wie den Cannstatter Wasen, die ihre Wurzeln im Erntedank haben.

Products

Didaktisch eignet sich der Text hervorragend, um im Religionsunterricht die Bedeutung von Erntedank im Kontext von Schöpfung, Dankbarkeit und Abhängigkeit von der Natur zu erschließen. Er ermöglicht, kulturgeschichtliche Entwicklungen und religiöse Traditionen in Beziehung zu setzen und die ökologische Dimension von Erntedank zu thematisieren. Methodisch könnte die Lehrkraft den Artikel als Lesetext einsetzen und die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zentrale Aspekte (Antike, Judentum, Christentum, Brauchtum) herausarbeiten lassen. Eine Visualisierung in Form eines Zeitstrahls verdeutlicht die Entwicklung. Darüber hinaus lässt sich eine Brücke zur Lebenswelt schlagen, indem die Klasse überlegt, wofür Menschen heute dankbar sein können und wie Nachhaltigkeit, Konsumkritik oder globale Gerechtigkeit mit Erntedank verbunden werden können. Kreative Methoden wären z. B. das Gestalten einer modernen Erntekrone mit Symbolen heutiger Lebenswelten oder das Verfassen eines „Dankgebets der Generation Zukunft“. So verbindet das Medium historische Information, religiöse Tradition und ethische Reflexion.

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Gemeinde und Kirche (Hessen | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Gemeinde und Kirche (Hessen | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5G.2a Ehrfurcht vor der Schöpfung. Verantwortung für die Natur und Schöpfungsglaube.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Kirche und Gemeinde (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Kirche und Gemeinde (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Ich und Wir – Christen leben in Gemeinschaft

Bild, Text

urheberrechtlich geschützt

10.9.2025

konfessionelle Kooperation

Anregung

Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.