RU-digitalRU-digital-logo
Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Österreich

Afrika - Zukunft der Kirche

Veröffentlichung:26.7.2012

Dieses Video stellt die rasante Entwicklung des Christentums in Afrika in den letzten 100 Jahren in den Mittelpunkt. Während die katholische Kirche dort zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur rund zwei Millionen Mitglieder zählte, sind es heute über 130 Millionen. In wenigen Jahren wird es in Afrika mehr Christen geben als in Europa – der Kontinent entwickelt sich damit zunehmend zum neuen Zentrum der Weltkirche.


Products

Zu Gast waren Erzbischof Onaiyekan und Prälat Ike aus Nigeria, die die Gründe für dieses Wachstum erläuterten. Neben der Gnade Gottes und dem missionarischen Eifer spielten besonders die kulturellen Parallelen zwischen afrikanischen Religionen und dem Christentum eine Rolle. Afrikanische Religiosität sei zutiefst in das Alltagsleben integriert, geprägt von einer natürlichen Gottesverbundenheit und einer Weltsicht, die Leib, Seele und Geist nicht trennt, sondern in Einheit sieht. Gottesdienste seien deshalb lebendig, lang, von Tanz, Gesang und Gemeinschaftsgefühl getragen – Ausdruck einer ganzheitlichen Spiritualität.

Zugleich wurde deutlich, dass das afrikanische Christentum von Anfang an die Spaltungen der westlichen Kirchen übernommen hat. Die Vielzahl an Konfessionen, Freikirchen und charismatischen Bewegungen führt bis heute zu Spannungen, die sich besonders in Abwerbungsversuchen von Gläubigen zeigen. Die katholische Kirche setzt dem die Stärkung der Glaubensbildung entgegen.

Auch die gesellschaftliche Dimension kam zur Sprache: Trotz vieler Konflikte, Armut und Ungerechtigkeiten prägt die Kirche das soziale Leben Afrikas durch Schulen, Krankenhäuser und Initiativen. Besonders die hohe Zahl an Priesteramtskandidaten zeigt die Vitalität der Kirche. Afrikanische Theologen sehen ihre Aufgabe darin, zur Versöhnung, Gerechtigkeit und Frieden beizutragen – durch Bildungsprojekte, Einsatz für Gefangene und Frauenrechte sowie durch Mikrofinanzprojekte für wirtschaftliche Eigenständigkeit.

Die afrikanische Kirche wird damit zu einem Hoffnungsträger für die Weltkirche. Die Gäste betonten, dass Europa von Afrikas Glaubensstärke lernen könne, während Afrika auf Unterstützung etwa in der Ausbildung angewiesen sei. Ihr Appell an die westlichen Christen lautete: im Glauben standhaft bleiben, sich nicht von politischer Korrektheit einschüchtern lassen und den eigenen Glauben mutig bekennen – denn nur so könne Kirche weltweit lebendig bleiben.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.4 Christentum in Europa – Christentum weltweit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/1 Jesus Christus und die Kirche

12.1 / 6. Inkulturation und Abschied vom Eurozentrismus: Impulse aus den jungen Kirchen.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

2.9.2025

_

Anregung

Menschen & Welt ,Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.