RU-digitalRU-digital-logo
Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Österreich

Taiwan - Das freie China

Veröffentlichung:6.7.2012

Das Video behandelt die Situation der Christen in Taiwan im Vergleich zu China und Hongkong. Ausgangspunkt ist ein Gespräch mit Pater Anton Weber, Steyler Missionar und langjähriger Seelsorger in Taiwan. Taiwan unterscheidet sich deutlich von China: Während dort Unterdrückung und soziale Probleme dominieren, hat sich Taiwan zu einem demokratischen und wohlhabenden Land entwickelt, in dem Religionsfreiheit gewährleistet ist. Die Kirche spielt dabei eine Rolle in Bildung, sozialem Engagement und Menschenrechtsfragen.


Products

Die katholische Kirche macht nur rund zwei Prozent der Bevölkerung aus, ist aber durch Schulen, soziale Arbeit und Caritas stark präsent. In den 1960er Jahren gab es einen Aufschwung, später jedoch Stagnation: Mit wachsendem Wohlstand nahm das Bedürfnis nach kirchlicher Unterstützung ab. Heute bemühen sich Gemeinden, Laien stärker einzubeziehen, Bibelkreise aufzubauen und eine spirituelle Vertiefung zu fördern. Besonders unter den Ureinwohnern ist das Christentum stark verwurzelt, etwa ein Drittel der Katholiken Taiwans stammt aus indigenen Gruppen.

Im Vergleich dazu zeigt sich die Kirche in Hongkong oft aktiver und reifer, wenngleich sie durch politische Einschränkungen bedroht ist. Der Freiheitsverlust durch Pekings Eingriffe, etwa durch Sicherheitsgesetze, stellt eine besondere Gefahr dar. In Taiwan hingegen ist die Kirche frei, wächst aber nicht mehr so stark. Seelsorgeaufgaben liegen heute in der Verantwortung einheimischer Priester, mit Schwerpunkten auf Gemeindebildung, Familienarbeit, Gefängnisseelsorge und Betreuung von Behinderten.

Politisch steht die Kirche vor der Herausforderung, dass der Vatikan mögliche diplomatische Beziehungen zu China anstrebt, was eine Schwächung der offiziellen Präsenz in Taiwan zur Folge hätte. Dennoch bleibt das kirchliche Leben vor Ort entscheidend, nicht die diplomatische Repräsentanz.

Für die Zukunft sieht Pater Weber Potenzial: Die Kirche in Taiwan müsse spirituelle Tiefe entwickeln und Laien stärker einbinden. Zugleich könne sie von den Erfahrungen der Kirche in Deutschland lernen – etwa in Familienpastoral – und umgekehrt. Wichtig sei, die Verbindung zu den Christen in Taiwan nicht zu verlieren, sie kulturell und geistlich zu unterstützen und ihre Freiheitserfahrungen ernst zu nehmen. Abschließend wird betont, dass „Kirche in Not“ weiterhin Hilfe leistet und die Christen im Fernen Osten im Blick behalten werden müssen.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben.

Sekundarstufe II | Q1 Jesus Christus – das menschgewordene Wort Gottes

Q1.4 Jesus nachfolgen.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/1 Jesus Christus und die Kirche

12.1 / 6. Inkulturation und Abschied vom Eurozentrismus: Impulse aus den jungen Kirchen.

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 3. Gesellschaftlich-politische Verantwortung aus christlicher Motivation.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

26.8.2025

_

Anregung

Menschen & Welt ,Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.