RU-digitalRU-digital-logo
Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Österreich

Mosambik - Cipriano

Veröffentlichung:22.4.2013

Cipriano, ein Laienkatechet, opferte sein Leben für seine Mitmenschen.

Cipriano lebt in Mosambik und gehört dem Macua Stamm an. Er wurde in eine muslimische Familie geboren, wurde Christ und Katechist. Als Vater von 7 Kindern arbeitete er auf den Feldern und angesichts des Priestermangels, verkündete er das Evangelium. In der Zeit, als Mosambik vom Bürgerkrieg betroffen war, bereitete er Katholiken aus seiner Region auf die Sakramente vor. Am 28. August 1984 überfielen Guerillakämpfer sein Dorf auf der Suche nach Regierungssympathisanten. Cipriano, der sich der Gefahr bewusst war, verriet niemanden. Ihm war vollkommen bewusst, dass ihn der sichere Tod erwartete, falls er nicht auf jene zeigte, die gesucht wurden. Nachdem er sich Zeit zum Gebet erbat, wurde er brutal mit Macheten ermordet. Mit seinem Opfer rettete er das Leben etlicher Muslimen und Christen. Sein ganzes Dorf nahm an den Dreharbeiten zu dieser Dokumentation teil. Sein Bruder spielte die Hauptrolle, sowie seine Frau und Kinder. Cipriano, ein Laienkatechet, dessen Seligsprechungsverfahren bereits läuft - für seine Gemeinschaft ist er bereits ein Heiliger - ist ein Mensch, der sein Leben für seine Nächsten opferte.

Products

Das Unterrichtsmaterial erzählt die Lebensgeschichte und das Martyrium des mosambikanischen Katecheten Cypriano Michelo. Es beginnt mit der allgemeinen Feststellung, dass jeder Mensch instinktiv am Leben festhält, doch dass wahre Heiligkeit dort sichtbar wird, wo jemand den Tod annimmt, ohne anderen Leid zuzufügen.

Im historischen Hintergrund wird der Unabhängigkeitskrieg Mosambiks (bis 1975) und der anschließende, 17 Jahre dauernde Bürgerkrieg geschildert, in dem über eine Million Menschen starben und Millionen zu Flüchtlingen wurden. Christen litten unter Verfolgung, viele Missionare mussten das Land verlassen, und Katecheten übernahmen die Verantwortung für verstreute Gemeinden.

Cypriano wurde 1942 im muslimischen Norden Mosambiks geboren, besuchte eine katholische Missionsschule und ließ sich mit 15 Jahren taufen. Er gewann nach und nach auch seine Familie für den Glauben. Später gründete er selbst eine Familie mit sieben Kindern und führte ein arbeitsreiches Leben zwischen Feldarbeit, Gemeindeleitung, Katechese, Gottesdiensten, Seelsorge und Reisen. Er war bekannt für seine Geduld, seinen Humor, seine Hilfsbereitschaft und sein stilles, tiefes Glaubensleben. Täglich betete er mit seiner Familie und vermittelte Kindern den Glauben in ruhigen, verständlichen Gesprächen.

Cypriano war in seiner Region hoch angesehen. Er half Bedürftigen, förderte das gemeinsame Gebet und lebte selbst ein Beispiel von Demut, Opferbereitschaft und Treue zum Glauben. Obwohl er in einer muslimisch geprägten Umgebung lebte, pflegte er friedliche Beziehungen, hielt aber auch Spannungen und Intoleranz stand.

Im August 1984 wurde er Opfer des Bürgerkriegs. Guerillakämpfer suchten nach einem Parteisekretär und wurden zu seinem Haus geführt. Obwohl er die gesuchte Person kannte, verweigerte er die Denunziation, da dies den sicheren Tod des Mannes bedeutet hätte. Stattdessen schwieg er, betete noch einmal und erklärte, er sei bereit, das Schicksal anzunehmen. Er wurde mit Macheten brutal ermordet – mit 42 Jahren.

Sein Glaube gab ihm die Kraft, nicht zu verraten, sondern standhaft zu bleiben. Damit wurde er für viele zum Märtyrer, dessen Tod als Zeugnis der Nachfolge Christi verstanden wird: „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben hingibt für seine Freunde.“

Bis heute gedenken Menschen in Mosambik jährlich seines Todes. Messen, Theaterstücke, sportliche und kulturelle Aktivitäten halten das Andenken lebendig – auch Muslime nehmen daran teil. Für sie wie für Christen gilt er als ein Mann mit reinem Herzen, der sein Leben opferte, um andere zu retten.

Cypriano Michelo wird von vielen bereits als Heiliger und Patron der Katecheten angesehen. Sein Beispiel zeigt, dass Heiligkeit nicht fern oder unerreichbar ist, sondern aus dem konkreten Leben von Brüdern und Schwestern hervorgeht, die Glauben, Geduld und Opferbereitschaft bezeugen. Seine Geschichte ist ein Aufruf, das Evangelium auch unter schwierigen Umständen konsequent zu leben.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q1 Jesus Christus – das menschgewordene Wort Gottes

Q1.4 Jesus nachfolgen.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/1 Jesus Christus und die Kirche

12.1 / 2. Der Geist Jesu Christi als Lebensprinzip der Gemeinde.

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 6. Ethische Fragen angesichts von Grenzsituationen.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

26.8.2025

_

Anregung

Menschen & Welt ,Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.