RU-digitalRU-digital-logo
Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Österreich

Papua Neuguinea - Land der Überraschungen

Veröffentlichung:20.1.2016

Der Film zeigt das Leben in Papua-Neuguinea und den Einfluss der Mission auf Gesellschaft, Kultur und Religion. Die Kapuziner-Missionare kamen in den 1950er-Jahren als erste Fremde in entlegene Bergregionen. Sie lebten zunächst in den Dörfern, um Vertrauen zu gewinnen. Schwestern und Priester brachten nicht nur das Evangelium, sondern auch medizinische Hilfe, Bildung und praktische Kenntnisse wie Hygiene. Für viele Einheimische war der Kontakt mit Missionaren zunächst befremdlich, später aber prägend für ihre religiöse und soziale Identität.

Die Gesellschaft Papua-Neuguineas ist durch große kulturelle Vielfalt und über 700 Sprachen geprägt. Gemeinschaft und Clan spielen eine zentrale Rolle, das Individuum ist stark eingebunden. Traditionelle Strukturen führten lange zu Stammeskämpfen, die erst durch das Evangelium nach und nach befriedet wurden. Missionare und Schwestern tragen wesentlich zur Versöhnung und zu sozialem Wandel bei. Gleichzeitig erleben sie selbst Einsamkeit, Enttäuschungen und große Herausforderungen, wenn Krieg, Armut oder Konflikte das Erreichte zerstören.

Heute steht Papua-Neuguinea im Spannungsfeld von Tradition und Moderne: Industrialisierung, Rohstoffabbau und Städtewachstum bringen Wohlstand, aber auch soziale Probleme wie Alkoholmissbrauch, Kriminalität und den Verlust traditioneller Werte. Viele Jugendliche sind orientierungslos. Die Kirche wird zu einem stabilisierenden Faktor, der Gemeinschaft, Demut und Sinn vermittelt. Für Missionare bedeutet der Dienst nicht nur Opfer, sondern auch Bereicherung durch den Glauben und die Einfachheit der Menschen.

Products

Ideen für den Religionsunterricht

Perspektivwechsel üben: Schülerinnen und Schüler vergleichen das eigene Leben mit dem Leben in Papua-Neuguinea (Gemeinschaft vs. Individualismus, Stadt vs. Dorf).

Mission kritisch diskutieren: Welche positiven Veränderungen brachte die Mission? Wo könnte sie problematisch sein (kulturelle Eingriffe, Machtstrukturen)?

Rolle der Gemeinschaft reflektieren: Clan-System vs. modernes Gesellschaftsverständnis – Was bedeutet Verantwortung füreinander heute?

Biblische Bezüge herstellen: „Ein Leib in Christus“ (1 Kor 12) kann mit der Erfahrung von Vielfalt und Einheit in den Missionen verglichen werden.

Herausforderung „Tradition und Moderne“: Schüler arbeiten in Gruppen zu Chancen und Gefahren von Globalisierung, Industrialisierung und Modernisierung – mit Bezug zu Papua-Neuguinea und zur eigenen Lebenswelt.

Empathie-Übung: Schüler versetzen sich in die Perspektive eines Kindes, das erstmals Missionare erlebt, und schreiben einen Tagebucheintrag.

Rolle der Kirche: Diskussion über die Funktion der Kirche als stabilisierender Faktor in Zeiten des Umbruchs – damals wie heute.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/1 Jesus Christus und die Kirche

12.1 / 6. Inkulturation und Abschied vom Eurozentrismus: Impulse aus den jungen Kirchen.

12.1 / 6. Inkulturation und Abschied vom Eurozentrismus: Impulse aus den jungen Kirchen.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 2. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit – eine Herausforderung an die Christen.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

25.8.2025

_

Anregung

Menschen & Welt ,Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.