RU-digitalRU-digital-logo
Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Österreich

Christen auf der arabischen Halbinsel

Veröffentlichung:19.11.2015

Das Video zeichnet ein vielschichtiges Bild der arabischen Halbinsel von der Antike bis in die Gegenwart. Während die Region über Jahrhunderte hinweg ein karges Wüstenland war, das von Nomaden geprägt wurde, präsentiert sie sich heute als reiches Zentrum von Ölwirtschaft, Hightech, Tourismus und Luxusmetropolen wie Dubai und Abu Dhabi. Die frühen Lebensformen waren von Viehzucht, Fischfang und Perlenzucht bestimmt. Im 7. Jahrhundert entstand mit dem Auftreten Mohammeds in Mekka und der Hidschra nach Medina der Islam, der die arabischen Stämme vereinte und ein islamisches Staatswesen begründete. Bereits seit dem 1. Jahrhundert ist auch das Christentum in der Region nachweisbar, wenngleich es heute nur noch eine Minderheit bildet.


Products


Mit der islamischen Expansion dehnte sich die Region auf große Teile Asiens, Afrikas und Südeuropas aus. Den Unterworfenen wurde dabei die Wahl gelassen: Konversion, Zahlung einer Kopfsteuer oder Krieg. Auch wenn viele Christen ihrem Glauben treu blieben, blieb der Islam prägend.

In der Gegenwart ist die arabische Halbinsel stark vom Islam bestimmt, zugleich aber durch Migration zu einem Ort wachsender christlicher Minderheiten geworden. Millionen von Arbeitskräften aus aller Welt bringen ihre Religionen mit, sodass christliche Gottesdienste vielerorts überfüllt sind und in zahlreichen Sprachen und Riten gefeiert werden. Dennoch bestehen deutliche Einschränkungen: Ein Übertritt vom Islam zu einer anderen Religion ist verboten, ebenso missionarische Aktivitäten und der sichtbare Bau neuer Kirchen. Besonders strenge Beschränkungen herrschen in Saudi-Arabien.

Die soziale Realität ist von großen Gegensätzen geprägt. Gastarbeiter bilden die Basis der Wirtschaft, leben jedoch oft unter harten Bedingungen: in Arbeitslagern, bei 12-Stunden-Schichten, ohne gewerkschaftliche Rechte und häufig mit eingezogenen Pässen. Es herrscht eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, in der einheimische Bürger zahlreiche Privilegien genießen, während Migranten rechtlos bleiben. Einsamkeit, zerbrochene Familien und fehlende Absicherung verstärken die sozialen Probleme.

Trotz dieser Einschränkungen blüht das kirchliche Leben in vielen katholischen Gemeinden. Die Vielfalt der Kulturen, Sprachen und Riten stellt dabei eine Herausforderung dar, zugleich aber auch eine Chance, Einheit in Vielfalt zu leben. Die Zahl der Katholiken wächst stetig – auf insgesamt etwa drei Millionen in der Region, auch wenn es nur rund zwanzig Kirchen gibt, die diesen Bedarf decken müssen.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/1 Jesus Christus und die Kirche

12.1 / 6. Inkulturation und Abschied vom Eurozentrismus: Impulse aus den jungen Kirchen.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 2. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit – eine Herausforderung an die Christen.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

25.8.2025

_

Anregung

Menschen & Welt ,Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.