RU-digitalRU-digital-logo
Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Österreich

Ägypten - Stigmatisiert durch das Kreuz

Veröffentlichung:25.4.2017

Der Film zeichnet die Situation der Christen in Ägypten von der islamischen Expansion im 7. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach. Immer wieder kam es zu Verfolgungen, doch die Gläubigen hielten unbeirrt an ihrem Glauben fest. Unter der osmanischen Herrschaft wurden Kinder verschleppt und zwangsrekrutiert, seit den 1970er-Jahren verschärfte sich die Lage durch die Islamisierung der ägyptischen Gesetzgebung: Christen wurden zunehmend Bürger zweiter Klasse. Der Bau von Kirchen unterliegt bis heute strengen Restriktionen, während Moscheen oft ohne Genehmigung entstehen. Dennoch genießen koptisch-katholische Schulen hohes Ansehen, auch bei muslimischen Schülern, und kirchliche Einrichtungen leisten wichtige soziale Arbeit.


Products

Gleichzeitig nimmt die Diskriminierung im Alltag zu, etwa durch Druck auf christliche Frauen, das Kopftuch zu tragen, oder durch Entführungen von Kindern, die oft mit Zwangskonversionen einhergehen. Ein einschneidendes Ereignis war das Bombenattentat in Alexandria zu Neujahr 2011, bei dem zahlreiche Christen getötet wurden. Kurz darauf schien der Arabische Frühling Hoffnung auf Einheit zu bringen, doch bald folgten neue Übergriffe, etwa beim Massaker am Maspero-Platz 2011. Mit der Machtübernahme der Muslimbrüder unter Mursi verschärfte sich die Lage erneut: Kirchen wurden zerstört, Christen verfolgt, islamisches Recht strenger durchgesetzt. Erst nach dem Sturz Mursis 2013 stabilisierte sich die Lage unter Präsident Sisi etwas, auch wenn Christen weiterhin Bedrohungen, Anschlägen und Diskriminierungen ausgesetzt sind.

Trotz aller Gefahren und der Versuchung zur Emigration halten viele Christen an ihrer Heimat und ihrem Glauben fest. Die Kirche zeigt sich vorsichtig optimistisch, betont aber die bleibende Unsicherheit durch radikale Strömungen und gesellschaftlich tief verwurzelte Intoleranz. Am Ende steht die Mahnung, Menschlichkeit und Versöhnung ins Zentrum zu stellen, statt politischer oder religiöser Machtansprüche. Nur so könne ein friedliches Miteinander von Christen, Muslimen und anderen Glaubensrichtungen in Ägypten und weltweit gelingen.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.4 Christentum in Europa – Christentum weltweit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/1 Jesus Christus und die Kirche

12.1 / 6. Inkulturation und Abschied vom Eurozentrismus: Impulse aus den jungen Kirchen.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 2. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit – eine Herausforderung an die Christen.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

25.8.2025

_

Anregung

Menschen & Welt ,Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.