RU-digitalRU-digital-logo
Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Österreich

Georgien - Schlüssel zum Glück

Veröffentlichung:3.10.2018

Der Erzähler wurde 1965 in Georgien geboren und wuchs in der Zeit des Kommunismus auf, als Kirchen geschlossen und religiöses Leben unterdrückt wurden. Seine Eltern arbeiteten an staatlichen Schulen und konnten ihren Glauben nicht offen bekennen, ließen ihn aber heimlich taufen. Eine christliche Erziehung erhielt er kaum, nur wenige Gebete lernte er. Später begegnete er einem Priester, der sich als Fotograf tarnte, und ließ sich von ihm trauen. Während seines Studiums in Tiflis erlebte er eine innere Krise: Trotz Beziehung und Zukunftsplänen empfand er Leere. Ein Freund lud ihn zur Messe ein, wo er erfuhr, dass er erst den Katechismus lernen müsse, bevor er die Kommunion empfangen könne. Diese Vorbereitung, die Beichte und das Glaubenserlebnis gaben ihm neue Kraft.



Products

1991 nahm er am Weltjugendtag in Polen teil, wo er während einer Berufungsveranstaltung die Entscheidung traf, Priester zu werden. Er begann im selben Jahr das Studium im Priesterseminar in Warschau und wurde 1999 geweiht. Nach seiner Rückkehr nach Georgien übernahm er als Pfarrer Verantwortung in seiner Heimatregion. Er beschreibt die Herausforderungen: Die Menschen hätten durch 70 Jahre Kommunismus das Vertrauen in Religion verloren, Glauben sei vielen fremd geblieben. Er bemüht sich, ohne Vorwürfe den Menschen den Glauben nahezubringen, Missstände wie Abtreibung klar zu benennen und gleichzeitig geduldig zu erklären.

Ein besonderes Anliegen ist ihm die Ökumene, da orthodoxe Christen in Georgien katholische Sakramente nicht anerkennen. Er träumt von einer Einheit der Kirchen. Mit Ferienlagern für Kinder und Jugendliche („Ferien mit Gott“) versucht er, jungen Katholiken Gemeinschaft, Freude und Glauben zu vermitteln, oft mit Unterstützung internationaler Hilfswerke. Die Kinder sollen ihre Talente entdecken und im Glauben wachsen.

Rückblickend betont er seine Berufung, die er als Wirken Gottes versteht. Trotz aller Schwierigkeiten möchte er den Menschen dienen, ihnen Hoffnung geben und Gottes Willen im Alltag umsetzen. Seine Sehnsucht ist es, so sagt er, Gott und seinem Volk treu zu dienen und darin Glück zu finden.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.4 Christentum in Europa – Christentum weltweit.

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 2. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit – eine Herausforderung an die Christen.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

25.8.2025

_

Anregung

Menschen & Welt ,Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.