RU-digitalRU-digital-logo
SWR

SWR

Crispr - Revolution im Genlabor

Veröffentlichung:15.7.2025

Die SWR-Dokumentation „Crispr – Revolution im Genlabor“ (ca. 44 Min.) stellt den Durchbruch der Gentechnologie vor – das molekulare Werkzeug Crispr/Cas9. Sie zeigt, wie Forscher*innen dabei sind, Gene gezielt zu verändern, von der Grundlagenforschung bis zu Anwendungen wie Präimplantationsdiagnostik und Veränderungen in Landwirtschaft und Medizin. Insbesondere wird der Nobelpreis 2020 an Emmanuelle Charpentier erläutert. Die Erzählung ist informativ und ausgewogen: Technik, Chancen, mögliche Risiken und ethische Dilemmata bilden einen zentralen Spannungsbogen.

Products

Für den katholischen Religionsunterricht (Sek II, eventuell auch Sek I ab Stufe 10) eröffnet die Doku vielfältige Zugänge zu ethischen, anthropologischen und theologischen Fragen: Was heißt es, „Mensch“ zu sein, wenn man Genesense ändern kann? Wo ziehen wir Persönlichkeits- und Eingriffsfreiheit? Welche Verantwortung hat der Mensch als Gottes Schöpfungsbildner? Und was sind Grenzen guten Handelns im Licht christlicher Ethik?

Didaktische Schwerpunkte:

Grundlagen verstehen: Schüler*innen analysieren die Funktionsweise von Crispr – ein oft schwer zugängliches Thema verständlich erklärt.

Ethik der Techniknutzung: Chancen wie Heilung genetischer Krankheiten stehen im Spannungsfeld mit Risiken wie Designerbabys, Artenmanipulation oder unbekannten Langzeitfolgen.

Christliche Perspektive: Bezüge zur katholischen Soziallehre (Menschenwürde, principio precautionis), schöpfungsethischen Verantwortungsethik und zum Naturrecht können erarbeitet werden.

Gesellschaftliche Dimension: Themen wie globale Gerechtigkeit, Zugang zu Technik, Patente und Kommerzialisierung – Dringlichkeiten für globale Ethik.

Methodisch lässt sich die Dokumentation auf vielfältige Weise verwenden: Einstieg mit Szenenclips, anschließende Arbeitsgruppen zu Chancen, Risiken und theologischen Werten. Debattenrunden, Rollenspiele (z. B. Ethikkommission), kreative Auseinandersetzung (Plakate, Meinungsumfragen) oder Materialanalysen (z. B. Textauszug aus der Katholischen Soziallehre) fördern kritische Reflexion.

Einsatzbereiche im Lehrplan können sein: Bioethik, Mensch-Natur-Verhältnis, Technik und Verantwortung, Gesellschaftliche Verantwortung, Schöpfungs- und Menschenbild, wissenschaftliche Entwicklungen im ethischen Kontext.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.1 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesebenbildlichkeit.

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.3 Aspekte christlicher Anthropologie.

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.4 Herausforderungen für Kirche und Ethik durch neue Erkenntnisse in Biologie und Medizin.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik.

Sekundarstufe II | 11/1 Was ist der Mensch?

11.1 / 3. Der Mensch und seine Verantwortung.

Video

urheberrechtlich geschützt

15.7.2025

_

Anregung

Menschen & Welt

Problemlösen und Handeln ,Analysieren und Reflektieren

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.