RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
MDR

MDR

Das grüne Schaf

Veröffentlichung:11.7.2025

Der Kurzfilm Das grüne Schaf erzählt in einfacher, klarer Bildsprache eine symbolisch dichte Geschichte über Anderssein, Ausgrenzung und den Wunsch nach Zugehörigkeit. In einer Herde weißer Schafe fällt ein einzelnes Schaf durch seine grüne Farbe auf. Anfangs von den anderen gemieden, ausgelacht und ausgeschlossen, findet das grüne Schaf schließlich durch eine kreative Wendung seinen Platz – und verändert damit auch die Gemeinschaft selbst. Der Film, meist ohne gesprochene Sprache erzählt, spricht durch seine Bilder, Gestik und Farben direkt das emotionale Verstehen an und eignet sich bereits ab dem Grundschulalter für die thematische Arbeit im Religionsunterricht.

Products

Didaktisch eröffnet Das grüne Schaf zahlreiche Anknüpfungspunkte zu zentralen Themen des katholischen Religionsunterrichts: Identität, Vielfalt, Gemeinschaft, Ausgrenzung und die Würde jedes Einzelnen. Im Fokus steht die Frage, wie wir mit Unterschieden umgehen – und was geschieht, wenn jemand „anders“ ist. Der Film regt dazu an, über Normen, Vorurteile und den Mut zur Individualität nachzudenken. In biblisch-theologischer Perspektive lässt sich das Gleichnis vom verlorenen Schaf aufgreifen oder das Bild der Gemeinde als Leib mit vielen Gliedern (1 Kor 12). Auch christliche Grundwerte wie Nächstenliebe, Inklusion, Versöhnung und Hoffnung werden durch den Film greifbar.

Methodisch eignet sich der Kurzfilm für kreative, handlungsorientierte und meditative Zugänge: Die Schülerinnen und Schüler können sich in das grüne Schaf hineinversetzen, eigene Erfahrungen mit Ausgrenzung oder Anderssein reflektieren oder alternative Enden entwickeln. Malaufgaben, Rollenspiele, Plakatgestaltungen oder Standbilder fördern die Auseinandersetzung auf unterschiedlichen Ebenen. Durch die Symbolkraft der Geschichte lassen sich auch interreligiöse und interkulturelle Bezüge herstellen.

Das grüne Schaf eignet sich für Unterrichtseinheiten zu Themen wie „Ich bin einmalig“, „Gemeinschaft leben“, „Toleranz und Vielfalt“, „Anderssein und Würde“, „Schöpfung und Mensch“, „Kinderrechte“, aber auch für den Einstieg in ethische Fragen des Zusammenlebens in Schule und Gesellschaft. Der Film zeigt eindrucksvoll, dass wahre Gemeinschaft nicht durch Gleichheit, sondern durch Anerkennung von Unterschiedlichkeit entsteht – eine zentrale Botschaft im Geist christlicher Anthropologie und Solidarität.

Video

urheberrechtlich geschützt

11.7.2025

_

Anregung

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.