RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Katholisches Filmwerk

Katholisches Filmwerk

Begleitmaterial zum Film Das Kinderhospiz

Veröffentlichung:11.7.2025

Die bewegende Dokumentation „Das Kinderhospiz“ (2003) gibt Einblick in das Leben von Familien mit schwerstkranken Kindern, die im Hamburger Kinderhospiz „Sternenbrücke“ Unterstützung, Begleitung und menschliche Zuwendung erfahren. Anhand konkreter Einzelschicksale – etwa der Familie Dämpfer mit ihrem unheilbar kranken Sohn Jeremy – wird das Hospiz als Ort der Würde, Nähe, Fürsorge und Hoffnung inmitten von Krankheit, Sterben und Tod erfahrbar gemacht. Der Film zeigt, wie betroffene Familien trotz Schmerz und Trauer auch Zeiten der Erleichterung, Geborgenheit und sogar des Lachens erleben – und wie wichtig eine respektvolle Begleitung in der letzten Lebensphase ist.

Products

Der Film eignet sich für den katholischen Religionsunterricht ab der Sekundarstufe I, besonders aber für den Einsatz in den Klassen 9–13, da er existenzielle Fragen wie Leid, Tod, Hoffnung, Menschenwürde und die Rolle von Glaube und Ritual im Umgang mit Sterben und Trauer anspricht. Im Mittelpunkt stehen nicht nur medizinisch-pflegerische Aspekte, sondern auch tiefgehende anthropologische und spirituelle Themen: Wie gehen Menschen mit dem Tod eines Kindes um? Welche Bedeutung haben familiäre Bindungen, Trost, Rituale und Orte der Stille? Welche Verantwortung tragen Gesellschaft, Kirche und Medizin in Grenzsituationen des Lebens?

Didaktisch eröffnet der Film vielfältige Lernzugänge: Er bietet sich als emotionaler Impuls an, um Themen wie die Unverfügbarkeit des Lebens, christliche Hoffnung auf Auferstehung, die Würde des Menschen bis zum letzten Atemzug und Trauerarbeit in einer säkularen Gesellschaft zu erschließen. Besonders eindrücklich ist die Verbindung von filmischer Erzählung mit realen Aussagen von Betroffenen, Seelsorgern und Pflegepersonal. Die begleitenden Arbeitsmaterialien und Hintergrundinformationen bieten fundierte Anknüpfungspunkte zur Vertiefung in den Lehrplanthemen „Sterben und Tod“, „Solidarität“, „christliches Menschenbild“, „Hospizarbeit“ oder „ethische Fragen am Lebensende“. Auch ein Vergleich unterschiedlicher religiöser und kultureller Trauerrituale ist denkbar.

Neben dem Religionsunterricht eignet sich das Material auch für Ethik, Sozialkunde, Psychologie, Biologie und die Berufsorientierung (Pflege, Medizin, Sozialdienste). Eine sensible Vorbereitung ist jedoch unabdingbar, da der Film unter die Haut geht und möglicherweise persönliche Betroffenheit auslöst.

Insgesamt stellt die Reportage einen berührenden und gleichzeitig aufklärenden Impuls dar, um Jugendlichen in geschütztem Rahmen die Auseinandersetzung mit Tod, Trauer, Familie, Empathie und Lebenssinn zu ermöglichen – im Horizont einer christlich-humanen Ethik, die dem Leben in jeder Phase seine Würde zuspricht.

Text

urheberrechtlich geschützt

11.7.2025

_

Sequenz

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.