RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Lernen & Handeln | Misereor

Lernen & Handeln | Misereor

Menschenrechte schützen

Im eigenen Umfeld und weltweit

Veröffentlichung:1.1.2025

Das Unterrichtsmaterial Lernen & Handeln Nr. 135 (2/2025) mit 12 Seiten von MISEREOR bietet Lehrenden eine praxisnahe, methodisch vielfältige und inhaltlich fundierte Grundlage zur Behandlung des Themas Menschenrechte im schulischen Kontext. Es beginnt mit einer Einführung in die Menschenrechte und bezieht sich auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948. Besonders betont wird die Würde jedes Menschen sowie das Recht auf Sicherheit, Bildung und freie Entfaltung. In Anlehnung an ein Zitat von Eleanor Roosevelt wird darauf hingewiesen, dass Menschenrechte nicht abstrakt, sondern im unmittelbaren Umfeld erfahrbar und durch eigenes Handeln schützbar sind.


Products

Ein zentrales Beispiel für die praktische Umsetzung liefert ein Bericht aus einer 5. Klasse, in der im Rahmen einer Projektwoche zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) das Thema Menschenrechte bearbeitet wurde. Die Lernenden setzten sich in altersgerechter Weise mit demokratischen und autokratischen Gesellschaftsformen auseinander, reflektierten eigene Bedürfnisse und Rechte und diskutierten Fragen wie: „Gibt es ein Recht auf ein Handy?“ Besonders bereichernd war die Zusammenarbeit mit Amnesty International, die interaktive Übungen zu Kinderrechten anbot. Die Lernenden entwickelten dabei ein feines Sprach- und Rechtsbewusstsein und zeigten großes Interesse an Themen wie Diskriminierung, Gewalt und faire Arbeitsbedingungen.

Unterstützt wird der Unterricht durch eine digitale Toolbox, die zahlreiche Materialien wie Filme, Fallstudien und interaktive Spiele enthält. Diese sind thematisch vielfältig und decken unter anderem Cybermobbing, das Lieferkettengesetz und Antiziganismus ab. Die Bausteine sind didaktisch klar gegliedert in Einstieg, Bearbeitung und Sicherung, sodass sie einfach in den Ethik-, Politik- oder Religionsunterricht integriert werden können. Ergänzt wird das Angebot durch großformatige Lernplakate zu zentralen Themen wie Kinderarbeit, Gewalt, Flucht und Vernachlässigung. Diese Plakate lassen sich interaktiv einsetzen – etwa durch das Abdecken bestimmter Bildbereiche, um Reflexionen anzuregen, oder durch das Entwickeln eigener Handlungsideen zu dargestellten Problemen.

Besonders eindrucksvoll sind die globalen Fallbeispiele, die die abstrakten Menschenrechte mit konkreten Lebensrealitäten verknüpfen. So beleuchtet das Material etwa die Arbeitsbedingungen in der pakistanischen Fußballproduktion oder die Rechte indigener Gemeinschaften in Ecuador, wo Aktivistinnen wie Patricia Gualinga sich für Umwelt- und Klimaschutz als Teil der Menschenrechte einsetzen. Weitere Beispiele aus Bolivien und Kolumbien zeigen Erfolge der Frauenbewegung bei der Anerkennung von Sorgearbeit und beim Kampf gegen patriarchale Strukturen. Diese Perspektiven machen deutlich, dass Menschenrechte keine Selbstverständlichkeit sind, sondern immer wieder neu verteidigt werden müssen – lokal wie global.

Didaktisch empfiehlt das Heft einen mehrstufigen Aufbau: Zunächst sollen die Schüler:innen über Bilder und Assoziationen emotional abgeholt werden, bevor sie sich vertiefend mit Menschenrechten, Rechtskonflikten und Handlungsoptionen auseinandersetzen. Methoden wie Cluster-Arbeit, World Café, Plakatgestaltung oder Diskussionsrunden ermöglichen eine lebendige und differenzierte Auseinandersetzung. Wichtig ist dabei stets der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden: Ihre Erfahrungen, Fragen und Interessen stehen im Mittelpunkt. Das Material betont außerdem die Bedeutung aktiver Beteiligung – sei es durch die Planung schulischer Aktionen, das Schreiben von Petitionen oder die Teilnahme an Kampagnen für gerechtere globale Strukturen.

Insgesamt überzeugt Lernen & Handeln Nr. 135 durch seine klare Struktur, seine lebensweltliche Relevanz und seine konsequente Handlungsorientierung. Es eignet sich sowohl für kürzere Unterrichtseinheiten als auch für umfangreichere Projekte und kann flexibel an verschiedene Altersstufen und Schulformen angepasst werden. Lehrerinnen und Lehrer erhalten damit ein vielseitiges Werkzeug zur Menschenrechtsbildung an die Hand – fundiert, motivierend und praxisnah.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

G6.1 Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • In welcher Welt lebe ich? Von welcher Welt träume ich?

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

8.7.2025

_

Sequenz

Menschen & Welt

Kommunizieren und Kooperieren ,Problemlösen und Handeln ,Analysieren und Reflektieren

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.