RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
young caritas

young caritas

Süßes oder Saures - Wie erkennt man Greenwashing?

Veröffentlichung:8.7.2025

Der Unterrichtsimpuls „Greenwashing erkennen“ aus dem Aktionsheft Nachhaltigkeit von youngcaritas Deutschland bietet Schüler:innen ab etwa 13 Jahren einen fundierten, handlungsorientierten Einstieg in die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Konsum, Werbung und ethischer Urteilsbildung. Im Zentrum steht die Frage: Wie erkenne ich, ob ein Produkt wirklich nachhaltig ist – oder nur so tut als ob?

Products

In Kleingruppen analysieren die Jugendlichen Werbeprospekte aus Supermärkten, Baumärkten oder Drogerien und erstellen ein sogenanntes Greenwashing-Portfolio. Dabei lernen sie verschiedene Tricks kennen, mit denen Unternehmen Produkte als umweltfreundlich darstellen – etwa durch Verschleiern, Beschönigen, unbelegte Aussagen, irreführende Bilder, Lügen oder unklare Begriffe. Gleichzeitig identifizieren sie auch Produkte, denen sie tatsächlich ein glaubwürdiges Nachhaltigkeitsversprechen zutrauen.

Die Reflexion über diese Formen des vermeintlich nachhaltigen Marketings erfolgt dialogisch: Die Portfolios werden vorgestellt, verglichen und gemeinsam bewertet. Internetportale wie siegelklarheit.de oder siegelcheck.nabu.de helfen dabei, die Qualität von Nachhaltigkeitssiegeln besser einordnen zu können.

Im katholischen Religionsunterricht bietet dieser Impuls eine hervorragende Möglichkeit, zentrale Themen der Schöpfungsverantwortung, katholischen Soziallehre, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit im Alltag aufzugreifen. Die Jugendlichen werden sensibilisiert für ethische Fragen rund um Konsum, Werbung und Verantwortung – und gleichzeitig ermutigt, mit einem kritischen Blick zu handeln und mitzugestalten. Die handlungsorientierte Methode verbindet dabei Sachanalyse, Kreativität, Diskussion und Wertebildung in idealer Weise.

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

young caritas

8.7.2025

Umfang: Anregung

Bild, Text

urheberrechtlich geschützt

8.7.2025

Interreligiöser Dialog

Sequenz

Menschen & Welt

Problemlösen und Handeln ,Analysieren und Reflektieren

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.