RU-digitalRU-digital-logo
Religionen im Gespräch

Religionen im Gespräch

Islamische Theologie - Was lernt man da?

Veröffentlichung:7.7.2025

In dem Gespräch erklärt Prof. Muna Tatari, Junior‑Professorin für Islamische Systematische Theologie, anhand ihres eigenen Studienfachs, was eine wissenschaftliche Ausbildung in islamischer Theologie umfasst. Tatari betont, dass es dabei nicht um ein Glaubensexposé, sondern um eine differenzierte, reflexive Auseinandersetzung mit der Religion geht: historische Einordnung, Textarbeit, Kontextbezug und ethische Fragestellungen spielen eine zentrale Rolle. Studierende lernen, den Koran, die Hadithe und weitere religiöse Quellen kritisch zu interpretieren – sowohl im Rahmen traditioneller islamischer Theologie als auch im Austausch mit philosophischen, historischen und gesellschaftlichen Disziplinen. Ziel ist es, ein facettenreiches, pluralitätsfähiges Verständnis des Islams zu entwickeln.

Das Video eignet sich im Unterricht hervorragend, um die Lernenden mit der akademischen Seite des Islams vertraut zu machen und Vorurteile wie „Islam = Dogma“ zu relativieren. Es vermittelt: Islamische Theologie ist nicht eindimensional, sondern ein lebendiges Feld, in dem Glauben und kritisches Denken produktiv miteinander verbunden werden.

Products

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.5 Gefährliche Religion?.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 3. Pluralität der Lebensformen: Dasein für andere und mit anderen.

Video

urheberrechtlich geschützt

7.7.2025

Interreligiöser Dialog

Anregung

Religionen

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.