RU-digitalRU-digital-logo
Religionen im Gespräch

Religionen im Gespräch

Den Koran historisch lesen - Geht das?

Veröffentlichung:7.7.2025

In dem Interview erklärt Prof. Muna Tatari, Junior-Professorin für islamische systematische Theologie, dass eine historisch-kritische Lektüre des Korans nicht dem Glauben widerspricht, sondern sein Verständnis vertieft. Sie betont, dass der Koran in verschiedenen Schichten entstanden ist: sprachlich, historisch und religiös. Um bestimmte Passagen richtig zu verstehen, ist es entscheidend, sie in ihrem ursprünglichen Kontext – kulturell, sozial und politisch – zu betrachten. Tatari argumentiert, dass diese Herangehensweise hilft, fundamentalistische Auslegungen aufzubrechen und die Vielfalt der islamischen Tradition sichtbar zu machen. Dabei geht es nicht um eine einseitige Deutung, sondern um eine selbstbewusste, pluralistische Textrezeption, die dem Koran gerecht wird und ihn als lebendige Schrift in der Gegenwart erhält.

Products

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.5 Gefährliche Religion?.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/1 Was ist der Mensch?

11.1 / 5. Der Mensch und seine Religiosität.

Video

urheberrechtlich geschützt

7.7.2025

Interreligiöser Dialog

Anregung

Religionen

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.