RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Uwe Stamer

Uwe Stamer

Die Bergpredigt

Veröffentlichung:4.7.2025

Das Unterrichtsmaterial zum Thema „Die Bergpredigt“ bietet eine fundierte und zugleich differenzierte Auseinandersetzung mit einem der zentralen Texte der Evangelien (Matthäus 5–7). In dieser Unterrichtseinheit werden zentrale Aspekte wie die Seligpreisungen, die Antithesen, das Vaterunser sowie historische Wirkungen und Deutungen der Bergpredigt aufgegriffen. Die Einheit ist besonders geeignet für die Oberstufe und lädt Schüler:innen ein, sich kritisch und persönlich mit der ethischen Botschaft Jesu auseinanderzusetzen.

Products

Im Fokus steht die Spannung zwischen idealistischen Forderungen (z. B. Feindesliebe) und alltagspraktischer Umsetzung. Dabei wird das Material durch methodische Vielfalt und einen theologisch wie historisch fundierten Zugang bereichert: Von exegetischen Analysen zu den Überlieferungsschichten bis zur Diskussion über die Erfüllbarkeit der Forderungen Jesu. Die Unterrichtseinheit betont, dass Jesu Worte nicht als juristische Maximen zu lesen sind, sondern als Ausdruck eines tiefen Vertrauens in die erbarmende Liebe Gottes.

Zentrale Zielsetzungen des Materials sind:

Verständnis für die literarische Struktur und Entstehungskontexte der Bergpredigt (insbesondere in Abgrenzung zur lukanischen Feldrede)

Fähigkeit, verschiedene Auslegungstraditionen einzuordnen und kritisch zu reflektieren

Ermutigung zur persönlichen und ethischen Auseinandersetzung mit Jesu Forderungen

Förderung eines reflektierten Umgangs mit biblischen Texten im Spannungsfeld von Radikalität und Lebensnähe

Als didaktisches Begleitmaterial stehen differenzierte Kopiervorlagen bereit:

KV 1: Einstieg über assoziative Textimpulse

KV 2: „Seligpreisungen“ mit Vergleich verschiedener Übersetzungen

KV 3: „Antithesen“ als Herausforderung gängiger Normen

KV 4: Reflexion zu Feindesliebe und Gewaltfreiheit (z. B. Lukas 6,27–35)

KV 5: Historische und theologische Deutungen, auch mit Blick auf zeitgenössische Herausforderungen

Die Materialien ermöglichen eine hohe Anschlussfähigkeit an den Alltag der Schüler:innen und regen zum Perspektivwechsel an. Durch den gezielten Einsatz von Bildimpulsen (z. B. Kirche auf dem Berg der Seligpreisungen), Musik, Textvergleichen und Diskussionen wird ein Zugang geschaffen, der sowohl kognitiv als auch emotional aktiviert. Die Einheit eignet sich sowohl für einzelne Vertiefungsstunden als auch als umfassende Lernsequenz zum Thema „Ethik im Christentum“ oder „Jesu Botschaft und ihre Bedeutung heute“.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.2 Biblische Ethik – Spannung zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 1. Grundzüge christlicher Moral im Kontext philosophischer Ethik.

Bild, Text

urheberrechtlich geschützt

4.7.2025

konfessionelle Kooperation

Unterrichtseinheit

Jesus Christus

Problemlösen und Handeln ,Analysieren und Reflektieren

schwer

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.