RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Uwe Stamer

Uwe Stamer

Jesu Reich-Gottes-Gleichnisse

Veröffentlichung:4.7.2025

Dieses Unterrichtsmodul eröffnet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der zentralen Botschaft Jesu: dem Reich Gottes. Es richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe II und knüpft bewusst an frühere Begegnungen mit den Gleichnissen an – insbesondere aus der Grundschulzeit. Bekannte Texte wie das Gleichnis vom „barmherzigen Samariter“ oder vom „verlorenen Sohn“ erhalten hier eine neue Tiefe: Die in Kindertagen betonten Aspekte von Nächstenliebe oder Rückkehr in die Familie werden nun im Kontext theologischer Deutung, ethischer Verantwortung und persönlicher Lebensorientierung reflektiert.

Products

Im Zentrum steht Jesu Botschaft vom Reich Gottes, das nicht nur eine zukünftige Hoffnung, sondern eine bereits anbrechende neue Wirklichkeit meint. Die Gleichnisse werden als narrative Ausdrucksformen dieser neuen Realität verstanden. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung biblischen Wissens, sondern um die persönliche Konfrontation mit veränderten Maßstäben: Was bedeutet Gerechtigkeit, wenn der Letzte dem Ersten gleichgestellt wird? Was bedeutet Vergebung, wenn Schuld nicht vergolten, sondern aufgehoben wird? Die Texte fordern dazu heraus, eigene moralische Maßstäbe zu hinterfragen – etwa beim Umgang mit Schuld, Misserfolg, Fremdheit oder Leistung.

Das Modul nimmt die Lernenden mit auf eine hermeneutische Reise: vom bloßen Nacherzählen hin zur eigenständigen Deutung. Die Differenz zwischen damaliger Hörerfahrung und heutiger Weltwahrnehmung wird bewusst gemacht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ethischen Aktualität der Gleichnisse. So wird etwa der Samaritertext mit dem Paragraphen zur „unterlassenen Hilfeleistung“ (§ 323c StGB) in Beziehung gesetzt, um zu zeigen, wie biblische Texte auch heute zu verantwortlichem Handeln anregen können.

Methodisch vielfältig angelegt – mit Impulstexten, Bildinterpretationen (z. B. Rembrandts „Rückkehr des verlorenen Sohnes“), juristischen Querverweisen und theologischen Kommentaren – fördert dieses Modul die Fähigkeit der Schüler:innen zu ethischer Urteilsbildung, kritischer Reflexion und existenzieller Orientierung. Es eignet sich sowohl für die Unterrichtsreihe zu Jesus Christus als auch zur thematischen Vertiefung im Bereich Ethik, Verantwortung und Gerechtigkeit.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q1 Jesus Christus – das menschgewordene Wort Gottes

Q1.1 Die Reich-Gottes-Botschaft.

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.2 Biblische Ethik – Spannung zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 1. Grundzüge christlicher Moral im Kontext philosophischer Ethik.

Bild, Text

urheberrechtlich geschützt

4.7.2025

konfessionelle Kooperation

Unterrichtseinheit

Jesus Christus

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.