RU-digitalRU-digital-logo
Kirche in Not

Kirche in Not

Wo sind für einen Christen die Grenzen zwischen Gehorsam und Gewissen

Veröffentlichung:24.1.2024

„Jeder ordne sich den Trägern der staatlichen Gewalt unter. Denn es gibt keine staatliche Gewalt außer von Gott; die jetzt bestehen, sind von Gott eingesetzt“, heißt es im Römbrief Kapitel 13, 1-2. Aber darf ein Christ Untertan sein, wenn das Unrecht herrscht? Und gilt dies auch innerhalb der Kirche mit ihren Hierarchien? Einige Antworten gibt der Theologe Michael Pies.


Products

Christliche Gewissensethik mit Bezug auf Römer 13

Das Interview mit dem Theologen Michael Pees im Format Glaubenskompass thematisiert das Spannungsfeld zwischen christlichem Gehorsam gegenüber staatlicher und kirchlicher Autorität und der Verantwortung des individuellen Gewissens.

Zentrale Aussagen:

Römer 13 und Obrigkeit: Christen sind grundsätzlich zum Gehorsam gegenüber staatlicher Autorität verpflichtet, da diese von Gott eingesetzt sei. Regeln und Gesetze stiften Ordnung und verhindern Chaos.

Grenzen des Gehorsams: Wo staatliche Anordnungen dem christlichen Gewissen widersprechen – etwa bei ethisch strittigen Themen wie Abtreibung – gilt: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apg 5,29). Dann hat das Gewissen Vorrang vor dem Gesetz.

Das christliche Gewissen: Es wird als von Gott eingesetzte Instanz beschrieben, die sich vom „weltlichen“ oder „abgestumpften“ Gewissen unterscheidet. Es müsse gebildet und gepflegt werden – durch Orientierung an Bibel, Gebot und Gebet.

Beispiel Thomas Morus: Der englische Lordkanzler widersetzte sich der kirchenpolitischen Linie Heinrichs VIII., verweigerte den Treueeid und wurde dafür hingerichtet. Morus gilt als Vorbild eines politisch Handelnden mit Gottvertrauen und Prinzipientreue.

Papst Johannes Paul II. und die Politik: Mit der Erhebung von Morus zum Patron der Politiker wollte der Papst dazu anregen, dass sich Regierende stärker vom christlichen Gewissen als von Staatsräson leiten lassen.

Konsens und Gewissen: Kompromissfähigkeit ist wichtig, aber sie findet ihre Grenze bei fundamentalen moralischen Fragen, etwa dem Lebensschutz.

Moderne Gewissenszeugen: Franz Jägerstätter, ein österreichischer Bauer, verweigerte im Dritten Reich aus Gewissensgründen den Wehrdienst und wurde hingerichtet. Auch er gilt als Märtyrer des Gewissens.

Gewissenskonflikte innerhalb der Kirche: Auch kirchliche Autoritäten können gegen das göttliche Gewissen handeln. Dann sei es Pflicht der Gläubigen, in Liebe zur Korrektur zu ermutigen.

Freiheit durch Gehorsam: Wahre christliche Freiheit bedeutet, in freier Entscheidung Gottes Willen zu folgen. Dies sei ein Gehorsam aus Liebe, nicht aus Angst vor Strafe.

Pädagogischer Hinweis:

Das Interview bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für ethische, politische und theologische Diskussionen im Religionsunterricht der Sekundarstufe II – etwa zum Thema „Gewissensbildung“, „Staat und Kirche“ oder „Zivilcourage und Märtyrertum“.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.2 Biblische Ethik – Spannung zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 6. Ethische Fragen angesichts von Grenzsituationen.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

3.7.2025

_

Anregung

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.