RU-digitalRU-digital-logo
Kirche in Not

Kirche in Not

Sind fernöstliche Heilpratiken mit dem Christentum vereinbar?

Veröffentlichung:22.4.2021

Alternative Heilmethoden, insbesondere fernöstliche Übungen, liegen im Trend. Yoga, Zen & Co. erfreuen sich zunehmender Beliebtheit auf dem Markt der Sinnsuche. Auch eine zunehmende Zahl von Christen lässt sich von diesem Trend anstecken. Sind Christentum und fernöstliche Philosophien vereinbar? Kardinal Paul Josef Cordes gibt Antworten im Gespräch mit Volker Niggewöhner. www.katholisch.tv (2018)


Products

Alternative Heilmethoden und fernöstliche Praktiken aus christlicher Perspektive 

In dieser Folge der Sendereihe Glaubenskompass wird die zunehmende Popularität fernöstlicher Heil- und Meditationspraktiken wie Yoga, Tai Chi oder Zen thematisiert. Kardinal Paul Josef Cordes äußert sich kritisch zu deren Verbreitung – auch unter Christen – und analysiert die Gefahren aus theologischer und anthropologischer Sicht.

Zentrale Inhalte:

Trend zur Selbstheilung: In Zeiten des Individualismus wirken Praktiken wie Yoga oder Chi Gong auf viele attraktiv, da sie Heilung, Wohlbefinden und spirituelle Erfahrung versprechen. Dabei steht oft die Selbstoptimierung im Mittelpunkt – ohne Rückbindung an Gott.

Kritik am Selbstbezug: Cordes warnt davor, dass solche Praktiken zu einer "verkapselten Innerlichkeit" führen können, bei der der Mensch sich selbst genügen will. Aus christlicher Sicht aber werde der Mensch nur durch die Beziehung zu Gott heil.

Unvereinbarkeit mit christlichem Glauben: Die fernöstlichen Praktiken – oft inspiriert vom Zen-Buddhismus oder dem New Age – suggerieren Erlösung aus eigener Kraft und ein Aufgehen des Ichs, was im Widerspruch zum christlichen Verständnis von Gnade und Heil durch Christus steht.

Christliche Heilspiritualität: Heilung im biblischen Sinn ist immer eingebettet in eine Beziehung zu Gott und verbunden mit Umkehr, Vergebung und Erlösung. Christliche Orden und spirituelle Traditionen hätten hier eine reiche Geschichte, die jedoch oft in Vergessenheit gerät.

Kritik an der Kirche und Gegenstrategien: Die mediale Darstellung kirchlicher Skandale habe zur Abwendung vieler Menschen geführt. Cordes plädiert dafür, vergessene spirituelle Schätze wie die Exerzitien des Ignatius oder die Mystik des hl. Franz von Assisi neu zu entdecken und zu vermitteln.

Appell an kirchliche Bildung: Es sei problematisch, dass fernöstliche Praktiken auch in kirchlichen Bildungshäusern und Religionsunterricht Einzug gehalten haben. Stattdessen sollten authentische christliche Wege zur Spiritualität gestärkt werden.

Fazit:

Kardinal Cordes ruft dazu auf, nicht fernöstlichen Selbstheilungsideologien zu folgen, sondern die tiefe christliche Heilungstradition neu zu entdecken und spirituell zu vertiefen. Christliche Spiritualität bedeutet Beziehung zu Gott, nicht Rückzug ins Ich.

Für den Unterricht: Diese Sendung eignet sich als Diskussionsgrundlage in der Oberstufe (z. B. im Religionsunterricht) zum Thema:

Christliche Spiritualität im Vergleich zu alternativen Heilmethoden

Religion in einer säkularisierten Gesellschaft

Kritik an Esoterik und Selbstoptimierung aus theologischer Sicht

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.3 Aspekte christlicher Anthropologie.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/2 Der Mensch auf der Suche nach Gott

11.2 / 5. Säkulare Heilsangebote und neue religiöse Bewegungen.

Sekundarstufe II | 12/1 Jesus Christus und die Kirche

12.1 / 4. Das Selbstverständnis von Kirche und sein Wandel unter dem Anspruch und der Herausforderung durch die Moderne.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

30.6.2025

_

Anregung

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.