"Der Film eignet sich für den Einsatz ab Klasse 5 bis Sekundarstufe II, besonders in Religion, Ethik, Gesellschaftslehre, Deutsch und Sozialkunde. Er behandelt zentrale Fragen des Zusammenlebens, des Andersseins, Integration und Diskriminierung in einer zunehmend diversen Gesellschaft.
Zentrale Themen:
– Patchwork-Familie und moderne Familienmodelle
– Migration, Integration, Diskriminierung
– Selbstbewusstsein und Umgang mit Andersartigkeit
– Identität, Ausgrenzung, Chancengleichheit
– Rollenbilder, Diversität und gesellschaftliche Teilhabe
Didaktische Impulse:
– Einzelarbeit: Reflexion zu Familie, Identität und Integration (AB M1)
– Partnerarbeit: Austausch und Diskussion zu Ursachen und Lösungen von Ausgrenzung (M2)
– Gruppenarbeit: Entwicklung von Regeln für mehr Toleranz und Rollenspiel zu Marcels Situation
– Erarbeitung von Begriffen wie Patchwork, Integration, Transnationalismus
– Kreative Methoden: Figurenanalyse, Standbild, Interviews, Collagen
– Projektideen: Plakatkampagnen gegen Diskriminierung, Schülerzeitung-Special, Podcast
– Medienkritik: Familieninszenierung und Voyeurismus (Reality-TV), Gesellschaftsbilder
Religionspädagogische Zugänge:
– Gleichheit aller Menschen vor Gott (Genesis 1,27)
– Was zählt: Herkunft oder Herz? – Biblische Geschichten zu Außenseitern
– „Wer ist mein Nächster?“ – Über Toleranz, Respekt und Nächstenliebe (Lk 10)
– Ethik: Diskriminierung und Verantwortung der Gemeinschaft
Der Film eignet sich hervorragend für projektorientierten Unterricht, Soziales Lernen und interkulturelle Bildung. Die humorvolle, zugängliche Form spricht Schüler:innen unmittelbar an und bietet niedrigschwellige, tiefgründige Lernzugänge."