"Inhaltsbeschreibung: Die Dokumentation stellt die molekularbiologische CRISPR/Cas-Technologie vor, erklärt ihre Funktionsweise und beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten in Medizin und Landwirtschaft. Anhand der Geschichte des Jugendlichen Gavriel, der an Duchenne-Muskeldystrophie leidet, sowie durch Beispiele genetisch veränderter Pflanzen wird das Spannungsfeld zwischen medizinischen Hoffnungen und ethischen Bedenken sichtbar gemacht.
Themen des Films: Gentechnologie, Genetik, Bioethik, Humanmedizin, Landwirtschaft, Schöpfungsverantwortung, Verantwortung in Wissenschaft, Individual- und Sozialethik, Fortschritt und Grenzziehung, Ethikrat und gesellschaftlicher Diskurs.
Themen des Religionsunterrichts: Bewahrung der Schöpfung, Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur, der Mensch als Ebenbild Gottes, Grenzen menschlichen Handelns, Nächstenliebe (Gavriel), Verantwortungsethik, Dilemmaentscheidungen, Würde des Menschen, Hoffnung und Heilung, Zukunftsfragen, Glaube und Wissenschaft, Umgang mit Leid.
Methoden und Didaktik zum Einsatz im Unterricht:
– Zielgruppenorientierung ab Klasse 9 (ab 14 Jahren)
– Fächerübergreifend einsetzbar: Religion, Ethik, Biologie, Chemie, Sozialwissenschaften, Medizin/Pflege
– Didaktisch-methodische Umsetzung über acht Arbeitsblätter (M1–M8), die verschiedene Aspekte aufgreifen:
* Positionierungsübungen (ethische Entscheidungsdilemmata)
* Filmanalyse mit Fokus auf Emotion, Argumentation, ethischer Reflexion
* Textarbeit mit theologischen und ethischen Grundpositionen (bspw. Nächstenliebe, Verantwortung)
* Diskussionen und Pro-/Contra-Debatten (z. B. zur Keimbahneingriff)
* Visualisierungen und Erklärvideos zur Technik
* Medienkritik (z. B. zu populären Darstellungen von CRISPR-Babys)
– Anschluss an zentrale Kompetenzbereiche des RU: Urteilen, Entscheiden, Deuten, Dialogisch Argumentieren, Perspektivwechsel
– Möglicher Einsatz auch in Projektwochen, Ethik-Modulen oder fächerverbindenden Unterrichtseinheiten"