RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Deutschlandfunk

Deutschlandfunk

Homer, Gott das Kopftuch und ich

Der Stoff des Anstoßes

Veröffentlichung:3.6.2025

Der Beitrag „Der Stoff des Anstoßes – Homer, Gott, das Kopftuch und ich“ von Dalila Zouaoui-Becker beleuchtet die Geschichte und Symbolik des Kopftuchs über verschiedene Kulturen und Religionen hinweg – von der Antike über die Bibel bis in die Gegenwart. Die Autorin zeigt auf, wie das Kopftuch in unterschiedlichen religiösen Kontexten (Judentum, Christentum, Islam) sowohl als Zeichen von Anstand, Zugehörigkeit oder Frömmigkeit als auch als Symbol von Unterdrückung oder Emanzipation interpretiert wurde und wird.

Products

Zentral ist die Frage nach religiöser Freiheit, Selbstbestimmung und gesellschaftlichem Druck – eine Frage, die gerade im Religionsunterricht wichtige Diskurse zu Identität, Toleranz und Gleichberechtigung eröffnet. Der Text eignet sich, um mit Schüler:innen über die Bedeutung von Kleidung und Symbolen in Religionen zu sprechen, historische Parallelen aufzuzeigen, Vorurteile zu hinterfragen und Diskussionen über Freiheit und gesellschaftliche Werte anzuregen.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.5 Gefährliche Religion?.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/1 Was ist der Mensch?

11.1 / 4. Der Mensch als Mann und Frau.

Text, Audio

urheberrechtlich geschützt

3.6.2025

Interreligiöser Dialog

Anregung

Menschen & Welt ,Religionen

Analysieren und Reflektieren

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.