Der Beitrag „Der Stoff des Anstoßes – Homer, Gott, das Kopftuch und ich“ von Dalila Zouaoui-Becker beleuchtet die Geschichte und Symbolik des Kopftuchs über verschiedene Kulturen und Religionen hinweg – von der Antike über die Bibel bis in die Gegenwart. Die Autorin zeigt auf, wie das Kopftuch in unterschiedlichen religiösen Kontexten (Judentum, Christentum, Islam) sowohl als Zeichen von Anstand, Zugehörigkeit oder Frömmigkeit als auch als Symbol von Unterdrückung oder Emanzipation interpretiert wurde und wird.