Thematischer Schwerpunkt:
Ausgehend vom Tod von Papst Franziskus im April 2025 werden zentrale Fragen des Papstamtes, seine Bedeutung für die katholische Kirche sowie gesellschaftliche und politische Dimensionen thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Lebenswerk von Papst Franziskus, seinen Reformimpulsen und seinem Engagement für soziale Gerechtigkeit, die Armen und die Umwelt.
Didaktische Schwerpunkte:
Auseinandersetzung mit dem Pontifikat von Papst Franziskus: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand von Nachrufen, Videos und Texten ein differenziertes Bild von Franziskus’ Wirken und seiner Persönlichkeit.
Reflexion über zentrale Begriffe und Prozesse: Sedisvakanz, Konklave, Papstwahl und deren Bedeutung werden altersgerecht erklärt und in Gruppenarbeiten, Diskussionen und kreativen Aufgaben vertieft.
Positionsbildung und Diskussion: Die Lernenden nehmen zu Thesen Stellung, entwickeln eigene Perspektiven und gestalten eigene Nachrufe oder Präsentationen.
Medienkompetenz: Durch den Einsatz von Audiodateien, Videos (z. B. „MrWissen2Go“, „Logo!“, „Planet Wissen“) und digitalen Tools wie Mentimeter wird die Medienkompetenz gestärkt und die Auseinandersetzung mit der medialen Berichterstattung trainiert.
Aufbau der Materialien:
Teil A: Unterrichtsvorschlag für Allgemeinbildende Gymnasien und Berufliche Schulen
Hier wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, in der die Schülerinnen und Schüler eine Wortwolke zu Papst Franziskus erstellen, Nachrufe recherchieren, Thesen diskutieren und eigene Standpunkte entwickeln.
Teil B: Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Dieser Teil arbeitet mit kindgerechten Zugängen (z. B. Fotos, Wortkarten, Audios) und behandelt u. a. die Themen Papstwahl, Konklave und Handyverbot. Die Kinder erstellen Plakate oder kleine Präsentationen.
Teil C: Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I
Hier wird die Auseinandersetzung mit Papst Franziskus durch Videos, Textarbeit, Gruppenarbeiten und Diskussionen angeregt. Themen wie „Fratelli tutti“ und „Laudato si“ werden ebenfalls aufgegriffen.
Teil D: Materialien für alle Schularten
Dieser Teil bietet eine umfangreiche Sammlung an Arbeitsblättern, Texten (z. B. Nachrufe, Interviews), Fotos, Videos und Linksammlungen.
Besondere Highlights:
Nachrufe aus verschiedenen Perspektiven (katholisch, jüdisch, muslimisch)
Linklisten zu Erklärvideos, Radiobeiträgen und Medienbeiträgen
Arbeitsaufträge zur kritischen Auseinandersetzung mit der Papstwahl und dem Handyverbot während des Konklaves
Exkurse zu Papst Franziskus’ Enzykliken (Laudato si, Fratelli tutti) und dem „Dokument von Abu Dhabi“
Textauszüge aus der Autobiografie von Papst Franziskus zur Reflexion über gesellschaftliche Verantwortung und Gleichgültigkeit
Ziele:
Förderung von Wissen über das Papstamt und Papst Franziskus
Entwicklung von Urteilsfähigkeit und eigener Meinung
Stärkung von Empathie, Dialog- und Diskussionskompetenz
Einübung von Medienkompetenz
Das Heft ist eine wertvolle Unterstützung für Lehrkräfte, um das aktuelle Thema „Papst Franziskus“ differenziert und methodisch abwechslungsreich in den Religionsunterricht einzubinden.