RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Kompass - Religionspädagogik im Bistum Aachen

Kompass - Religionspädagogik im Bistum Aachen

Lukas, das Pfingstfest und der Heilige Geist

Apg 2,1-13 kommentiert: Lukas, das Pfingstfest und der Heilige Geist

Veröffentlichung:27.5.2025

In Feuerzungen geht der Geist auf die Apostel herab... Was bedeutet Pfingsten? Wo stammt das Pfingstfest ursprünglich her? Wie ist die Pfingsterzählung aus der Apostelgeschichte zu verstehen?
Wesentliches zur Entstehung und Bedeutung der Pfingsterzählung (Apg 2,1-13) und des christlichen Pfingstfestes für den Religionsunterricht (ab Sek I) aufbereitet.
Das Erklärvideo bringt zentrale Inhalte zu Pfingsten anschaulich auf den Punkt und nimmt u.a. die Bedeutung für heute in den Blick. Auch für religiösinteressierte Menschen geeignet.

Products

Das Video behandelt die Bedeutung des Pfingstfestes im Kontext des Evangelisten Lukas und stellt die biblische Erzählung als eine tiefgreifende Wandlung der Jünger Jesu dar. Nach dem Tod Jesu sind seine Anhänger zunächst voller Angst und Mutlosigkeit, obwohl sie von seiner Auferstehung überzeugt sind. Doch an Pfingsten erleben sie eine tiefgreifende innere Veränderung: Begeistert und voller neuer Kraft beginnen sie, die Botschaft Jesu öffentlich zu verkünden. Dieser Wandel wird von Lukas nicht nüchtern-historisch beschrieben, sondern in kraftvollen symbolischen Bildern erzählt.

Pfingsten, abgeleitet vom griechischen „Pentekoste“ (der fünfzigste Tag), ist ursprünglich ein jüdisches Ernte- und Dankfest, das sieben Wochen nach Pessach gefeiert wurde. Lukas übernimmt diese kulturelle Vorlage und deutet sie theologisch neu: Pfingsten wird zur geistlichen Ernte dessen, was Jesus zuvor „gesät“ hat. Zugleich erinnert das Fest an die Gabe der Zehn Gebote am Berg Sinai – nun aber ersetzt durch die Gabe des Heiligen Geistes als neue Lebensordnung der entstehenden christlichen Gemeinde.

In anschaulichen Bildern – Feuerzungen, Sturm und Brausen – beschreibt Lukas das Wirken des Geistes Gottes. Diese Zeichen stammen aus dem Alten Testament und symbolisieren die göttliche Gegenwart. Das Wunder, dass alle Zuhörer die Jünger in ihrer eigenen Sprache verstehen, steht sinnbildlich für die universale Gültigkeit der christlichen Botschaft. Lukas macht deutlich, dass Jesu Botschaft nicht nur für Juden in Israel bestimmt war, sondern für alle Völker – unabhängig von Herkunft oder Sprache.

Interessant ist auch, dass Lukas das Pfingstereignis nicht als singulären Moment der Vergangenheit versteht. Vielmehr stellt er es als fortwährende Realität dar: Der Geist wirkt weiter, in der Entstehung der Gemeinde, im persönlichen Glauben der Menschen – damals wie heute. Pfingsten ist laut Lukas kein abgeschlossenes Kapitel, sondern ein sich stets wiederholendes Ereignis, wenn Menschen sich vom Geist Jesu inspirieren lassen.

Abschließend zeigt das Video, dass Lukas die Entstehung der christlichen Kirche als göttlich gewollt beschreibt. Selbst der Widerstand, den die neue Bewegung erfährt, gehört für ihn zum Bild einer echten Glaubenserfahrung. Mit Humor schildert er, wie die Jünger sogar verspottet werden – sie seien „betrunken vom süßen Wein“. Doch trotz aller Ironie und Kritik bleibt für Lukas klar: Der Heilige Geist ist die treibende Kraft, die die junge Kirche aus der Verzagtheit in die Welt hinausträgt.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

27.5.2025

_

Anregung

Bibel & Tradition ,Gott ,Jesus Christus ,Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.