Das umfangreiche Begleitmaterial richtet sich an Schüler:innen ab der Mittelstufe (Klasse 9/10) und eignet sich für den Einsatz in Religion, Ethik, Sozialkunde sowie Projekttagen. Es bietet hervorragende Zugänge zur Auseinandersetzung mit totalitären Strukturen, Menschenbildern, Religionsfreiheit, Missbrauch von Macht sowie dem Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und geistiger Manipulation. Methodisch werden sowohl Sequenzprotokolle als auch kreative Methoden (z. B. Standbilder, Monologe, Gruppenarbeit) vorgeschlagen. Detaillierte Unterrichtsmodelle bieten sowohl projektorientierte als auch unterrichtsstundenbasierte Szenarien: Filmanalyse, Rollenspiele, Diskussionen, Schreibimpulse und Erarbeitung von Begriffen wie Auditing, Engramm, Clear, Thetan etc. Vertiefende Fragestellungen ermöglichen ethische Reflexionen zum Thema Menschenwürde, Meinungsfreiheit, religiöse Autorität und Sektenprävention. Die Weltanschauungskritik wird multiperspektivisch und faktenbasiert entfaltet, wodurch der Film als Anlass zur selbstkritischen Auseinandersetzung mit ideologischen Systemen dient.