RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Die Sternsinger - Kindermissionswerk

Die Sternsinger - Kindermissionswerk

Laudato Si

Veröffentlichung:1.1.2017

Die Unterrichtsreihe "Laudato Si" mit 28 Seiten behandelt die Themen: Trinkwasser, Müll, Kreislaufwirtschaft, was macht gutes Leben aus, Dank, Wem gehört die Erde und Respekt. Das druckbare Unterrichtsmaterial beginnt auf Seite 14

Products


Der Einstieg kann über das Video "Laudato Si - Papst Franziskus ruft zu Umweltschutz auf" erfolgen. Das Video ist auf dieser Seite von ru-digital im drop down menü eingebettete Medien zu finden (siehe Seite 11 des Materials).

Der erste Schritt besteht im Eintragen von Sorgen der gemeinsamen Welt in Gedankenblasen im Material. In einem zweiten Schritt wird das Thema Trinkwasser behandelt. Dr eigene Wasserverbrauch wird ermittelt. Ein weiteres Material zeigt die Menge Wasser, die in einem Hamburger enthalten ist bzw. für dessen Produktion notwendig ist. Es wird überlegt, was nötig wäre, um Wasser einzuspearen und Menschen Zugang zu sauberem Wasser zu verdschaffen.

Der nächste Schritt behandelt das Thema Müll. Dabei wird die Diffrenzierung zwischen Hausmüll, Gewerbemüll, Abbruchmüll und Elektroschritt vorgenommen. Beispiele werden in einer Tabelle gesammelt. Persönlich weggeworfene Dinge, die recycled werden könnten werden gesammelt. In einem weiteren Schritt wird dieKreislaufwirtschaft dargestellt. Möglichkeiten ein Fahrad in einen Wirtschaftskreislauf einzubinden werden gesammelt.

Antizipierte Lösug: Wie ein Fahrrad in der Kreislaufwirtschaft recycelt wird

Ein Fahrrad besteht aus vielen verschiedenen Teilen – Rahmen, Reifen, Kette, Bremsen, Sattel und mehr. In der Kreislaufwirtschaft geht es darum, dass möglichst nichts weggeworfen wird. Stattdessen werden Dinge so gebaut, dass sie leicht repariert, wiederverwendet oder recycelt werden können. So funktioniert das auch bei einem alten Fahrrad:

1. Zerlegen

Zuerst wird das Fahrrad in seine Einzelteile zerlegt. Das machen Fachleute in einer Werkstatt oder in einem Recyclingbetrieb. Sie trennen:

den Metallrahmen vom Rest, die Räder samt Gummireifen, die Kette und Zahnräder, Kunststoffteile wie Griffe oder Schutzbleche, den Sattel, der oft aus Kunststoff oder Leder besteht.

2. Sortieren

Jetzt wird alles sortiert: Metalle wie Stahl und Aluminium kommen in verschiedene Container. Kunststoffteile werden gesammelt. Gummi von den Reifen wird ebenfalls extra aufbewahrt. Schrauben und Kleinteile werden oft eingeschmolzen oder wiederverwendet.

3. Recycling

Jedes Material wird anders weiterverarbeitet: Metallteile werden eingeschmolzen und können zu neuen Fahrradrahmen oder Autoteilen werden. Kunststoffe werden zerkleinert und zu neuen Kunststoffprodukten geformt. Gummi aus den Reifen wird zerkleinert und z. B. für Spielplatzböden oder neue Reifen benutzt.

4. Wiederverwendung

Manche Teile wie gute Bremsen, Schläuche oder Lichter können direkt in anderen Fahrrädern weiterverwendet werden. Sie müssen nur gereinigt und geprüft werden.

Der nächste Schritt besteht in einem Dankgebet. Ein solches Gebet ist im Material enthalten. Das persönliche Gefühl nach einem Danke oder einem Dankgebet wird festgehalten und besprochen. Dazu ist auch das Lied "Laudato Si" als Dank im Material enthalten und kann gesungen werden. 

Der nachfolgende Schritt bespricht die persönliche Verantwortung für Dinge, die nicht allein genutzt werden. Solche Dinge werden gesammelt und ein ethisch richtiger Umgang wird entwickelt. Beispiele für Ungerechtigkeit werden aus einem Text ebenfalls gesammelt. 

Ein weiterer Schritt sammelt alles, was das Leben gut macht. Diese Begriffe werden in Demonstrationsschilder in einem Material eingetragem.

Dr nächte Schritt reflektiert dasWort Respekt über Texte aus dem Material. Über eine Sonne im Material entsteht dazu eine Mindmap mit Begriffen an deren Strahlen.  

Abschließend wird der Satz "Weniger ist mehr" und der persönliche und gesellschaftliche Bezug zu Konsum diskutiert. 

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Die Sternsinger - Kindermissionswerk

24.4.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Mensch und Welt (Hessen | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5G.2b Schöpfungsglaube.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Mensch und Welt (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

21.5.2025

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.