Der 14-minütige Film eignet sich ab Klasse 9 (ab 14 Jahren) in Sek I und II sowie in der Erwachsenenbildung. Relevante Fächer sind Religion, Ethik, Sozialkunde, Deutsch und Philosophie. Themen: Obdachlosigkeit, psychische Gesundheit, Ausgrenzung, Solidarität, jesuanische Ethik, Utopie, Distanz/Nähe, Nächstenliebe, Zivilcourage. Das Begleitmaterial umfasst 13 Arbeitsblätter (M01–M13) mit Aufgaben zu Perspektivwechsel, Angst, Namensbedeutung, Solidarität, biblischen Bezügen (u. a. Gleichnisse, Seligpreisungen, Magnifikat), Bildanalysen und Filminterpretation. Methodisch vielfältig: Gesprächsimpulse, Rollenspiele, kreative Textarbeit, Bildanalyse, theologische Deutung, Reflexion eigener Verhaltensmuster, Gruppendiskussion. Die enge filmische Gestaltung als Kammerspiel fördert intensive Szenenanalyse. Auch einsetzbar in Gemeindearbeit, Konfirmandenunterricht oder Diversity-Workshops. Ziel: Förderung von Empathie, sozialer Verantwortung und theologischer Urteilsbildung.