Empfohlen ab Sekundarstufe II sowie für Erwachsenenbildung, Studienseminare, politische und historische Bildungsarbeit. Fächer: Geschichte, Ethik, Religion, Deutsch, Sozialkunde, Gender Studies. Der Film thematisiert sexualisierte Gewalt im Krieg, Geschlechterverhältnisse, Opfer-Täter-Dynamiken, Tabuisierung, Überlebensstrategien, Würde, Trauma, Erinnerungskultur, Kriegserfahrungen von Frauen. Das Begleitmaterial enthält Hintergrundtexte, didaktische Module, historische Kontexte, Impulsfragen und Reflexionsaufgaben. Methoden: Textarbeit (Tagebuchauszüge), Filmanalyse, Rollenbiografie, Standbilder, Diskussion, szenisches Spiel, kreative Schreibaufträge, Symbolarbeit, Vergleiche mit heutigen Konfliktzonen. Das Material sensibilisiert für differenzierte historische Urteilsbildung, Menschenrechte, die Konstruktion von Erinnerung sowie die Rolle von Frauen in Krieg und Frieden. Es fördert einen kritischen Umgang mit Geschlechterbildern, Sprache und historischen Quellen. Auch geeignet für Gedenkstättenpädagogik und interdisziplinäre Projekte.