"Geeignet ab Klasse 9, insbesondere für die Fächer Geschichte, Ethik, Religion, Philosophie, Sozialkunde sowie für fächerübergreifende Projekte. Der Film thematisiert religiösen Fanatismus, antike Wissenschaft, die Rolle der Frau in der Geschichte, Machtstrukturen und Gewalt im Namen des Glaubens. Zentrale Leitfragen: Was bedeutet Toleranz? Wie verhalten sich Religion und Wissenschaft zueinander? Was macht eine selbstbestimmte Frau in einer männerdominierten Gesellschaft aus?
Methodisch eignet sich das Material für: historische Kontextarbeit, Filmanalyse, Quellenarbeit, Rollenspiele, Diskussionen zu ethisch-religiösen Dilemmata, Reflexion über Wissenschaftsverständnis und Geschlechterrollen. Die detaillierte Szenenstruktur im Material erleichtert eine modulare Nutzung im Unterricht. Auch interdisziplinäre Zugänge (Mathematik, Astronomie, Frauenforschung) sind möglich. Der Film eignet sich für den kompetenzorientierten Unterricht zur Förderung von Urteils- und Diskursfähigkeit, historischen Denken und Wertebildung."